Es kribbelt auch angenehm, wenn man weiß, dass Roboter streicheln

Musik weckt Sensibilität für Zärtlichkeiten

von Holger Westermann

Angenehm anregend, sogar sinnlich stimulierend wirkt die wiederholte zarte Berührung der Haut. Kuschelmusik unterstützt diesen Effekt - nicht nur in romantischer Zweisamkeit, sondern sogar unter kühlen experimentellen Laborbedingungen.

Musik ist eine anthropologische Konstante, bislang ist keine Kultur ohne Gesang und rhythmisch-melodische Geräuscherzeugung bekannt. Andererseits scheint diese Technik bei nichtmenschlichen Primaten unbekannt. Musik ist ein typisch menschliches Phänomen, das Gruppen harmonisiert (singen, tanzen, marschieren) und Bewegungen taktet (Arbeitsgesang, Paartanz) aber auch Stimmungen stimuliert (Konzert, Singspiel, Popmusik, Barmusik, Kaufhausmusik). Musik kann Menschen zu Zärtlichkeit und Intimität inspirieren.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig (Sachsen, Deutschland) interessieren sich für die konkrete Wirkung von Musik auf Körper und Gemüt. Da der individuelle Geschmack eine weit divergierende Bewertung einzelner Musikstücke bewirkt, sollten die Probanden des Experiments die einzelnen Melodien auf einer 5-stufigen Lickertskala zwischen „überhaupt nicht sexy“ bis „extrem sexy“ einordnen. Derweil wurde ihr Unterarm gestreichelt, den ein Vorhang verdeckte. So sollte sicher gestellt werden, dass kein direkter Kontakt zum Verursacher der Zärtlichkeit die Beurteilung beeinflussen konnte.

Je mehr „sexy“ die Musik eingeschätzt wurde, um so erregender wirkte die taktile Zärtlichkeit. „Musik scheint unsere Wahrnehmung von mechanischen Berührungsreizen zu verändern“, konstatieren die Forscher. Solch sinnliche Stimulation regt die Ausschüttung des Kuschelhormons Oxytocin an, das negativen Stress reduziert (durchaus aber positiven Stress provozieren kann). Wer Zärtlichkeit spürt, fühlt sich emotional geborgen. Streicheln auf der Haut signalisiert soziale Sicherheit. Denn solche Situationen setzen eine weitgehend konfliktfreie Umgebung voraus - sei es durch friedfertige Nachbarschaft oder zurückgezogene Zweisamkeit.

Der Effekt war auch dann noch wirksam, wenn die Probanden darüber aufgeklärt wurden, dass sie ein Pinsel-Roboter streichelt. Die Forscher hatten sich für dieses standardisierte  Verfahren entschieden, damit die Qualität der Zärtlichkeit aller Versuchsdurchführungen bei allen Probenden vergleichbar ist. Das automatisierte Streicheln schloss soziale Einflüsse aus und reduzierte die Wechselwirkung zwischen Musik und zarte sexuelle Stimulans auf die konkreten Sinneseindrücke von Ohr und Haut. Die Forscher sprechen von Transfereffekten, durch die Musik und deren subjektiven Bewertung die Berührungswahrnehmung verändert. Ein ähnlicher Effekt ist bei der Wahrnehmung von Farben bereits bekannt: Je lauter Musik abgespielt wird, um so eher werden reine (nicht pastell) und leuchtende Farben ausgewählt.

In ihrem Fazit verweisen die Forscher darauf, dass die emotionale Bewertung von Musik und Berührung (und auch Farben) der selben Dynamik folgt. Dementsprechend würden für die genauere Verarbeitung von Musik die selben Bereiche im Gehirn genutzt, wie für Berührung als auch Bewegung. Auf der anderen Seite betonen sie die Rolle der Musik für das Zusammenleben von Menschen, in der Gruppe oder größeren Kulturgemeinschaft als auch in Paarbeziehungen. Musik sei eben nicht ein besonders hübsches Nebenprodukt der Sprache, sondern ein Motor der Entwicklung typisch menschlicher Eigenschaften: „Unsere Ergebnisse verdeutlichen auch, welche evolutionäre Bedeutung Musik als soziale Technologie hat“.

Quellen:

Fritz, T.H. et al. (2017): Blame it on the bossa nova: Transfer of perceived sexiness from music to touch. Journal of Experimental Psychology 146 (9):1360-1365. DOI: 10.1037/xge0000329.

Erstellt am 17. Januar 2018
Zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...