Daten von 27.600 Herzinfarkt-Patienten aus 15 Jahren ausgewertet

Nach Herzinfarkt sterben Schlanke und Mollige überleben

von Holger Westermann

Übergewichtige erleiden häufiger einen Herzinfarkt als dünne oder normalgewichtige Menschen, aber sie überleben ihn mit mit größerer Wahrscheinlichkeit. Es lässt sich sogar ein Gradient feststellen, der die Überlebenswahrscheinlichkeit mit dem Körpergewicht korreliert: Adipöse Patienten (BMI 35 bis 40) hatten das geringste Sterberisiko, untergewichtige (BMI bis 18,5) das höchste.

Für ihre Längsschnittstudie nutzten die Forscher Daten der im Berliner Herzinfarktregister gelisteten Patienten, die zwischen 2001 and 2015 in einem Berliner Krankenhaus aufgrund eines Herzinfarktes behandelt wurden. Dabei wurde Akuttherapie wie auch die Nachsorgebetreuung berücksichtigt. Die Patienten wurden nach ihrem Body Mass Index (BMI) eingeteilt in

  • Untergewichtige; BMI <18,5 (1,3% aller Patienten)
  • Normalgewichtige; BMI 18,5 bis 25 (32,1%)
  • Übergewichtige; BMI 25 bis 30 (42,6%)
  • Adipositas I; BMI 30 bis 35 (17,1%)
  • Adipositas II; BMI 35 bis 40 (4,9%)
  • Adipositas III; BMI mindestens 40 (2%)

Während des Krankenhausaufenthalts nach einem akuten Infarkt war die Sterblichkeit bei den untergewichtigen Patienten mit 13,7% am höchsten, in der Gruppe Adipositas II mit 4,2% am niedrigsten. Die Rangreihe insgesamt, entspricht weitgehend dem abnehmenden BMI

  • Adipositas II; 4,2%
  • Adipositas I; 5%
  • Übergewicht; 5,6%
  • Adipositas III; 5,9%
  • Normalgewicht; 7,1%
  • Untergewicht; 13,7%

Diese Ergebnisse waren unabhängig vom Alter und Geschlecht der Patienten davon, ob sie (zuvor) rauchten, unter Vorerkrankungen oder Begleiterkrankungen (beispielsweise Diabetes) litten und welche Therpie bei ihnen angewendet wurde (bei einem Untersuchungszeitraum von 15 Jahren kommen mehrere Therapieformen als aktuell lege atris zur Anwendung). Dabei ist die enorme Risikosteigerung zwischen Normalgewicht und Untergewicht augenfällig.

In ihrem Fazit erinnern die Forscher jedoch an eine Binse zum Herzinfarkt: "Ein erhöhter Body-Mass-Index zählt zu den bekannten Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sollte aus herzmedizinischer Sicht vermieden werden.“

In einer älteren Studie an einem kleineren Patientenkollektiv (1.081) über einen noch längeren Zeitraum war das Sterberisiko von Untergewichtigen in den ersten 30 Tagen nach den Infarkt lediglich um 13% größer als bei Normalgewichtigen, nach 17 Jahren jedoch um 26%. Berücksichtigte man jedoch zehrende Vorerkrankungen (beispielsweise COPD, chronisch obstruktive Bronchitis) lagen Untergewichtige und Normalgewichte bei der 30-Tage-Sterblichkeit auf dem selben Niveau. Erst in den folgenden Jahren entwickelten sich die BMI-abhängigen Sterbewahrscheinlichkeit auseinander und führte zu einer um 21% niedrigeren Überlebenschance für sehr schlanke Menschen.

Bei ihrer Suche nach den Ursachen für dieses Ergebnis betonen die Forscher in ihrem Fazit, dass untergewichtige Menschen aufgrund der geringeren Reserven weniger widerstandsfähig sind und bei Komplikationen wie eines infarktbedingten Gewichtverlustes anfälliger für Infektionen oder weitere Blutungen sind. Sobald diese Abwärtstendenz des allgemeine Gesundheitszustands einmal in Gang gesetzt sei, könnten sich die Patienten sich womöglich niemals wieder richtig erholen, weshalb selbst Jahre später eine erhöhte Sterblichkeit zu beobachten sei.

Andererseits müsse man such berücksichtigen, dass bei beleibten Patienten zumeist der Lebensstil für den Herzinfarkt verantwortlich sei, bei untergewichtigen Patienten dagegen zumeist genetische Dispositionen wirksam werden. Insofern sei es diskussionswürdig, inwiefern ein direkter Vergleich in Abhängigkeit des BMI überhaupt sinnvoll sei.

Quellen:

Bucholz, E. et al. (2016): Underweight, Markers of Cachexia, and Mortality in Acute Myocardial Infarction: A Prospective Cohort Study of Elderly Medicare Beneficiaries. PLoS Medicine 13(4): e1001998, online veröffentlicht 19.04.2016. DOI: 10.1371/journal.pmed.100199

The PLOS Medicine Staff (2016): Correction: Underweight, Markers of Cachexia, and Mortality in Acute Myocardial Infarction: A Prospective Cohort Study of Elderly Medicare Beneficiaries. PLoS Med 13(6): e1002061, online veröffentlicht 8.06. 2017. doi: 10.1371/journal.pmed.1002061


Laag, V.  et al. (2017)
: Impact of body mass index on hospital mortality in acute myocardial infarction over 15 years: Findings from 27,607 patients of a local myocardial infarction registry; European Heart Journal (2017) 38 (Supplement): 710.

Erstellt am 13. April 2018
Zuletzt aktualisiert am 13. April 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...