Biochemischer Fingerabdruck bei Erwachsenen weist auf belastende Erfahrungen hin

Lebenslang chronischer Stress durch seelische Traumata während der Kindheit

von Holger Westermann

Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit sind ein Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen im Erwachsenenalter. So haben überdurchschnittlich viele Patientinnen, die unter der somatoformen Schmerzstörung „Fibromyalgie“ leiden, in ihrer Kindheit, in ihrer Jugend oder als Erwachsene solche Erfahrungen durchlitten. Anhaltender Stress führt aber auch zu psychischen Problemen, provoziert Übergewicht und kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen. Nun konnte man im Blut erwachsener Frauen spezifische Stoffwechselprodukte identifizieren, die infolge solcher Traumata auftreten.

Das wissenschaftliche Verbundprojekt "Meine Kindheit - Deine Kindheit“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Die interdisziplinäre Forschungsinitiative untersucht aus vielfältiger Perspektive die Frage, wie positive und negative Beziehungserfahrungen auf psychobiologischer Ebene von Müttern an ihre Kinder weitergegeben werden. Forscher der Universität Ulm (Baden-Württemberg) und Kollegen der Cancer Research Group vom Translational Research Institute (TRI) in Brisbane (Queensland, Australien) suchten nach einer dauerhaften physiologischen Veränderung. "Wenn Kinder sexuell missbraucht oder emotional misshandelt, wenn sie geschlagen oder vernachlässigt werden, führt dies zu chronischen Stressbelastungen. Diese können in späteren Jahren nicht nur psychische Erkrankungen hervorrufen, sondern sind auch für den Körper sehr belastend. Denn sie erhöhen das Risiko für weitere Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, insbesondere wenn nicht versucht wird, durch einen besonders gesunden Lebensstil entgegenzuwirken" erläutern die Forscher ihre Motivation für diese Projekt.

Stress spielt sich auf zwei Ebenen ab, einerseits die psychologisch-physiologische, wenn die Anspannung auf die Nerven geht und auf den Magen schlägt; andererseits die zelluläre, wenn  beispielsweise oxidativer Stress die Zellen schädigt und langfristig wirksame Veränderungen hervorruft. Eine Schlüsselrolle spielen dabei molekulare Stress-Signale. Bei andauerndem oder regelmäßig widerkehrendem (chronischem) Stress oder bei schwerwiegenden, extremen Stressereignissen (ausgelöst durch kritische und belastende Lebensereignisse) werden im Körper vermehrt freie Radikalverbindungen gebildet. Dieser Effekt bildet die Verbindung zwischen spürbarem psychologisch-physiologischen und zellulärem Stress. Zudem verändert sich der Energie- und der Phospholipid-Stoffwechsel (ATP = Energieträger in den Zellen) und chronische niederschwellige Entzündungsprozesse treten häufiger auf.

Diese langfristig wirksamen Veränderungen sollten sich auch bei bislang gesunden Menschen nachweisen lassen, wenn sie während der Kindheit solche Traumata durchleiden mussten. Menschen ohne solche traumatischen Erfahrungen sollten dagegen unbelastet sein. Die Forscher sprechen von einem „biochemischen Fingerabdruck aversiver Kindheitserfahrungen“ (Aversion = Widerwillen), Ekel aufgrund von Reizen, die Erinnerungen hervorrufen, die man meiden möchte).

Untersucht wurde das Blutserum von 105 jungen Müttern, darunter waren 59 Frauen mit und 46 ohne aversive Kindheitserfahrungen. Dabei identifizierten die Forscher acht spezielle Stoffwechselprodukte (Metabolite), deren Spiegel sich bei beiden Gruppen deutlich unterschied. Diese Metabolite stehen in Verbindung mit dem zellulären Energiestoffwechsel sowie mit entzündlichen Prozessen und oxidativem Stress. „Wir fanden eine ganz spezielle Biomarker-Signatur, die es ermöglicht, mit fast 90-prozentiger Genauigkeit in unserer Stichprobe festzustellen, ob diese Frauen als Kind misshandelt, missbraucht oder vernachlässigt wurden", erläutern die Forscher ihre Ergebnisse.

In ihrem Fazit geben die Forscher betroffenen Frauen Mut, dass sie ihre traumatischen Erfahrungen zukünftig auch noch nach Jahren belegen können und so auf einen erfolgversprechenden Einstieg in eine Therapie hoffen dürfen: „Mit Hilfe des biomolekularen Fingerabdruckes, den wir gefunden haben, lassen sich in Zukunft möglicherweise weitere pathophysiologische Prozesse aufdecken, die für die langfristige Entstehung stressbedingter Erkrankungen verantwortlich sind“, denn „insbesondere bei chronischem oder exzessivem Stress sowie bei einem ungünstigen Lebensstil kann dies gravierende Folgen für die Gesundheit haben“. So könnten geeignete Psychotherapien noch im Erwachsenenalter dabei helfen, die gesundheitlichen Langzeitfolgen von belastenden Kindheitserfahrungen zu vermindern.

Quellen:

König, A.M. et al. (2018): Serum profile changes in postpartum women with a history of childhood maltreatment: a combined metabolite and lipid fingerprinting study. Scientific Reports 8 (1): 3468. DOI: 10.1038/s41598-018-21763-6

Erstellt am 30. Mai 2018
Zuletzt aktualisiert am 30. Mai 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...