Medikamentenunterstützung bleibt bei kleinen Steinen weitgehend wirkungslos

Schlaffe Harnleiter transportieren Nierensteine auch nicht schneller

von Holger Westermann

Es ist sehr schmerzhaft, wenn Nierensteine in einen Harnleiter gelangen und langsam Richtung Harnblase ausgeschieden werden. Die überraschend auftreten Koliken können Betroffene nur mit starken Schmerzmitteln ertragen. Zusätzliche Hilfe versprach ein Medikament, das die glatte Muskulatur der Harnleiter beeinflusst und damit die schmerzprovozierende Passage erleichtert - diese Hoffnung hat sich leider zerschlagen.

Oftmals begründet ein plausibler Wirkmechanismus eine neue Therapieoption. So leuchtet die Idee zum Einsatz des Alphablockers Tamsulosin bei Nierenkoliken auch medizinischen Laien ein: Eine vorübergehende Erschlaffung (Relaxation) der glatten Muskelzellen in den Harnwegen soll den Spontanabgang der Harnsteine (Konkremente) im (Harnleiter (Ureter) beschleunigen und die Schmerzbelastung senken. Diese „medical expulsive therapy" (medikamentengestützt-austreibende-Therapie, MET) war so schlüssig, dass sie als evidensbasiert in den Leitlinien empfohlen wurde, obwohl die wissenschaftlichen Belege eher dürftig erschienen und widersprüchliche Studienergebnisse veröffentlicht worden waren.

Eine neue randomisiert placebokontrollierte Studie (Study of Tamsulosin for Urolithiasis in the Emergency Department, STONE) an 512 Notfallpatienten mit Nierenkoliken (auslösende Nierensteine mit 9 mm Durchmesser oder kleiner) verstärkt die Zweifel am Konzept der MET. Als relevantes Ereignis (primärer Endpunkt der Studie) wählten die Forscher das vom Patienten bemerkte Ausscheidung des Harnsteins. Der dabei identifizierte Vorteil der MET war marginal (47,3% zu 49,6%) und statistisch nicht signifikant. Auch bei der computertomographischen Kontrolluntersuchung nach 28 Tagen, bei noch verbliebene Steine ausgezählt wurden zeigte sich eine lediglich marginale, nicht statistisch signifikante Differenz; in der Medikamentengruppe hatten 83,6% der Patienten alle erkennbaren Steine ausgeschieden, während ohne Medikamentenunterstützung lediglich 77,6% der Patienten steinfrei waren.

In ihrem Fazit geben die Autoren der STONE-Studie zu bedenken, dass hier nur Patienten mit relativ kleinen Konkrementen untersucht worden waren. Die durchschnittliche Steingröße betrug 3,8 mm und die Mehrzahl der Steine waren kleiner als 5 mm. Womöglich ist der unterstützende Effekt einer MET bei größeren Steinen wirkungsvoller.

Quellen:

Meltzer, A.C. et al. (2018): Effect of Tamsulosin on Passage of Symptomatic Ureteral Stones - A Randomized Clinical Trial. Journal of the American Medical Association, JAMA Internal Medicine, online veröffentlicht am 16.06. 2018. DOI: 10.1001/jamainternmed.2018.2259

Erstellt am 22. Juni 2018
Zuletzt aktualisiert am 26. Juni 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...