Aufmerksamkeitsmuster statt Schmerzmatrix

fMRT ist kein Schmerzscanner

von Holger Westermann

Schmerz lässt sich nicht abbilden, auch nicht mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT). Denn die in bunten Bildern des Gehirns dargestellte „neuronale Schmerzsignatur“ einer aktiven „Schmerzmatrix“ ist auch bei Menschen aktiv, die aufgrund eines Gendefekts gar keine Schmerzen kennen (Congenital Indifference to Pain, CIP). Aussagekräftig sind daher lediglich vorher-nachher-Vergleiche der selben Person.

Schmerzreize verändern die Aktivität bestimmter Hirnregionen. Dieses Aktivitätsmuster ist charakteristisch für Schmerz, unabhängig von der Schmerzquelle und Schmerzqualität. Man geht davon aus, dass lediglich die Schmerzintensität variiert. Zeigt sich dieses Erregungsmuster des Gehirns, wird Schmerz empfunden. Auch bei Menschen, die selbst keine Auskunft geben können (beispielsweise Komapatienten), gilt dies als eindeutiger Hinweis auf Schmerz. Man nennt diese fMRT-Aktivitätsbilder „neuronale Schmerzsignatur“; die beteiligten Gehirnareale werden funktionell als „Schmerzmatrix“ zusammengefasst.

Doch nun wurde in einer Studie die selbe fMRT-Signatur auch bei zwei Menschen nachgewiesen, die wegen eines Gendefektes (SCN9A, wichtig für die Weiterleitung von Schmerzreizen zum Gehirn) gar keine Schmerzen empfinden können. Diese nicht schmerzsensiblen Probanden zeigten bei Reizung am Körper eine gleichermaßen aktive „Schmerzmatrix“. Die Forscher vermuten, dass die bislang als „Schmerzsignatur“ bezeichnete Gehirnaktivität lediglich eine reaktive Aufmerksamkeit des Gehirns darstellt. Bei gesunden Menschen erregen Schmerzreize zuverlässig Aufmerksamkeit. Beide Reaktionen, Schmerzempfinden und hohe Aufmerksamkeit, treten stets gemeinsam auf. Die Effekte sind dann im fMRT-Bild nicht zu unterscheiden. Doch die „Schmerzsignatur“ der „Schmerzmatrix“ ist offensichtlich kein Abbild des Schmerzempfindens.

Sind daher alle Studien mit den anschaulichen Darstellungen wertlos? Sicherlich nicht. Zum einen besteht bei wachen Personen ohne diesen Gendeffekt weiterhin der funktionelle der Zusammenhang zwischen neuronaler Aufmerksamkeit und Schmerz. Zum anderen sind vorher-nachher-Vergleiche weiterhin aussagekräftig, denn die registrierte Aufmerksamkeit ist Folge des Schmerzempfindens. Man sollte jedoch zukünftig beim Betrachter der bunten fMRT-Bilder bedenken, dass hier nicht direkt der Schmerz und seine Verarbeitung im Gehirn dargestellt wird.

Quellen:

Salomons, T.V. et al. (2016): The “Pain Matrix” in Pain-Free Individuals. Journal of American Medical Association Neurology, JAMA 73 (6): 755 - 756. doi:10.1001/jamaneurol.2016.0653

Erstellt am 22. Februar 2019
Zuletzt aktualisiert am 22. Februar 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...