Erinnerung an Schmerzerlebnis beeinflusst das Schmerzgedächtnis

Geschlechtertypische Schmerzwahrnehmung

von Holger Westermann

Frauen und Männer regieren nach einem vergangenen Schmerzerleben unterschiedlich auf akuten Schmerz. Wird am Ort der Schmerzerfahrung der selbe Schmerzort stimuliert, zeigen Männer schon bei harmlosen Reizen eine übertrieben heftige Reaktion. Frauen bleiben dagegen davon unbeeindruckt und reagieren adäquat auf den aktuellen Schmerzreiz.

Wie so oft in der Wissenschaft begann alles mit einem überraschten Nanu-Erlebnis. Die so oft bemühten Aha-Erlebnisse stellen sich zumeist erst nach intensiver Forschungsarbeit ein. Während einer Untersuchung zur Relevanz von Schmerzerfahrung von Mäusen fiel Medizinern auf, dass männliche Mäuse auch bei harmloser Schmerzstimulation extrem heftige Reaktionen zeigten, wenn man sie an den selben körperlichen Schmerzorten und in der selben Umgebung erneut reizte. Bei weiblichen Mäusen blieb dieser Erinnerungseffekt aus. Für die Forscher war damit Neugierde geweckt: „Wir wollten dann sehen, ob es ähnliche Unterschiede auch beim Menschen gibt“.

In einem kleinen Experiment wurden 41 Männern und 38 Frauen (18 und 40 Jahre alt) in einen Raum geführt und dort am linken Arm moderatem Hitzereiz ausgesetzt. Die Probanden sollten anschließend ihr individuelles Schmerzempfinden auf einer 100-Punkte-Skala quantifizieren. Direkt danach mussten die Versuchsteilnehmer deutlich stärkere Schmerzreize erdulden, indem sie mit einer eng angelegten (bis zum einheitlichen Wert aufgepumpten) Blutdruckmanschette 20 Minuten lang Fitnessübungen absolvierten. Nun lag der Schmerzwert der 100-Punkte-Skala bei fast allen Beteiligten über 50.

Den Effekt dieser Schmerzerfahrung (Umgebung und Schmerzort) prüften die Forscher am nächsten Tag. Die Probanden wurden wie am Vortag im selben Raum mit dem selben leichten Hitzereiz stimuliert. Unter diesen Bedingungen bewerteten Männer den Schmerz deutlich höher als am Tag zuvor. Bei weiblichen Probanden war dieser Effekt nicht zu beobachten. Offensichtlich gibt es geschlechtertypische Unterschiede beim Einfluss der Schmerzerfahrung auf das Schmerzempfinden.

Für das Validierungsexperiment wurden wiederum Mäusemännchen drangsaliert. Wenn die Forscher durch ein Medikament deren Erinnerungen löschten, verschwand auch die überempfindliche Schmerzreaktion. Die Männchen verhielten sich dann wie Weibchen. Die Forscher vermuten, dass geschlechtertypische Stressverarbeitung für dieses Phänomen verantwortlich sind. So berichteten die Männer während des zweiten Versuchstages, dass sie sich beim erneuten Betreten des Experimentalraums spontan an die schmerzhaften Fitnessübungen erinnerten und infolgedessen stark gestresst fühlten. Auf Frauen wirkte die Umgebung mit Schmerzerinnerungen dagegen weniger stressauslösend.

Womöglich spielt das Sexualhormon Testosteron eine relevante Rolle, denn kastrierte männliche Mäuse waren ebenso stressunempfindlich wie weibliche. Auf ein weiteres Validierungsexperiment an Menschen verzichteten die Forscher.

Quellen:

Martin, L.J. et al. (2019): Male-Specific Conditioned Pain Hypersensitivity in Mice and Humans. Current Biology, online veröffentlicht 10.1. 2019. DOI: 10.1016/j.cub.2018.11.030

Erstellt am 24. April 2019
Zuletzt aktualisiert am 24. April 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...