Wetter

Wintereinbruch zur Sommerzeit

von Holger Westermann

Zeitgleich zur Umstellung der Uhren ändert sich auch die Wetterlage über Mitteleuropa. Zeigen die Zeitmesser zukünftig „Sommer“ an, wechselt das Wetter wieder auf „Winter“. Für wetterempfindliche Menschen ist der abrupte Temperaturrückgang eine ernsthafte Gesundheitsgefahr.

Das sonnige und warme Wetter der letzten Tage war schwer zu ertragen. Durch die aktuelle Corona-Quarantäne musste man auf die gewohnten Aktivitäten im Freien verzichten. So mancher wünschte sich lieber garstiges Wetter, damit es leichter fällt, zu Hause zu bleiben. Den Menschen wird geholfen werden. Schon in der Nacht zu Sonntag der Zeitumstellung lenkt das Tiefdruckgebiet „Mareike“ eiskalte Polarluft nach Mitteleuropa.

Die bislang von gleichmäßig mildem Wetter um die 13°C geprägten deutschen Küsten erfaßt der kalte und böig auffrischende Nordwind, gefolgt von Regenschauern. Die gefühlte Temperatur sinkt deutlich unter den Thermometerwert. Dadurch wird der Kälteeinbruch als besonders drastisch empfunden.

Weiter südlich flaut der Wind etwas ab, doch der gefühlte Temperatursturz bleibt vergleichbar hoch. Denn hier wurden am Vortag im Sonnenschein noch über 20°C gemessen - und nun erreichen die Tagesmaxima bei Wind und Regen gerade noch 10°C. Nachts und am frühen Morgen kann die Lufttemperatur sogar unter 0°C sinken. Im norddeutschen Flachland sowie in den Staulagen der Mittelgebirge beginnt es zu schneien. Der meiste Neuschnee fällt jedoch in den Alpen und im Alpenvorland - am Sonntag und am Montag. Die Tagesmaxima verharren unter 8°C. Nur im Westen und Südwesten Deutschlands liegen sie etwas darüber. Nach Frostnächten kann der Schnee sogar eine weile liegen bleiben, so dass man pünktlich zu Beginn der Sommerzeit schneebedeckte Landschaften bestaunen kann.

Für wetterempfindliche Menschen ist der rasante Wechsel vom sonnig-warmen Frühlingswetter zur Winterkälte mit Schneefall und Nordwind ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Wer mit einer dauerhaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen leben muss, spürt die Wetterwirkung als Beklemmung oder gar als Angina pectoris Attacke. Menschen mit Hypertonie erkennen beim Blutdruckmessen einen markanten Anstieg, weil sich bei Kälte die Adern zusammenziehen. Bei nasskalten Wetter mit Wind verstärken sich auch rheumatische Beschwerden, die Wahrscheinlichkeit für Muskelverkrampfungen und Verspannungen wächst, die Unbeweglichkeit der Gelenke nimmt zu, die allgemeine Schmerzsensibilität steigt an.

Der Wintereinbruch zu Beginn der Sommerzeit liefert gute Gründe zu Hause zu bleiben, nicht ins Freie zu gehen und den Kontakt ausser Haus zu meiden. So einfach kann man zur konsequenten Corona-Quarantäne motivieren.

Quellen:

Artikel der Menschenswetter Redaktion

Erstellt am 29. März 2020
Zuletzt aktualisiert am 29. März 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...