Wetter

Schönwetterrisiken

von Holger Westermann

Auch wenn der kanonische Kalender die vorösterliche Karwoche aufruft, breitet sich derzeit über Mitteleuropa sonnigwarmes Frühsommerwetter. A prima vista ein erfreuliches Phänomen, wenn die Frühlingsgefühle so vehement unterstützt werden. Doch auf den zweiten Blick entstehen dadurch auch Risiken: zwei ökologische und zwei für die Gesundheit.

Wie so viele Effekte der Ökologie sind die Folgen des andauernden Sonnenscheins und der ungewöhnlich frühen Wärme eng miteinander verknüpft. Vielerorts füllten ergiebige Regenperioden während des Winters 2019 / 2020 die Grundwasserreservoirs und durchfeuchteten die oberen Bodenschichten. Doch seit Mitte März fehlt der Wassernachschub aus den Wolken und im Osten und Südosten Deutschlands schon wieder viele Regionen mit Dürre. In Österreich ist die Lage dramatischer, denn dort waren die ersten drei Monate 2020 durchweg zu trocken. Mancherorts fehlen bis zu 80 Prozent der üblichen Niederschlagsmenge. Am stärksten betroffen sind Tirol, Kärnten und die Steiermark, etwas moderater das Burgenland und der Großraum Wien und der Osten Niederösterreichs.

Besonders durchlässige Böden, beispielsweise Sand, bieten derzeit zu wenig Feuchtigkeit für den durch Wärme und Sonnenschein zum aufkeimen und austreiben angeregten Bewuchs. Schon Anfang April den Rasen zu sprengen war bislang nicht nötig, sei aber heuer (in diesem Jahr) für den heimischen Garten empfohlen. In der Landwirtschaft verzögert der trockene Acker die Aussaat, derweil die Obstblüte und der Weinaustrieb besonders früh im Jahr beginnen - und die Furcht vor Frost fördern.

In feuchtfrischen Frühlingstagen durchdringt frisches Grün das leblose Pflanzenmaterial des letzen Jahres, bevor es in wenigen Wochen verrottet. Während der Kälte des Winters waren die abbauenden Insekten, Würmer und Bakterien inaktiv, unter der Wärme der Frühlingssonne schwindet das tote trockene Material rasch. Die dazwischen stehenden frischen, feuchten, grünen Triebe wirken derweil als effektive Waldbrandhemmung. Doch heuer steht für das kaum genug Wasser zur Verfügung. Zum ersten hemmt diese Dürre die Vegetation trotz wachstumsstimulierender Wärme und Sonnenschein. Und zweitens werden schon jetzt im April für manche Regionen erste Warnungen für Waldbrandgefahr aufgerufen.

Die Gesundheitsrisiken sind dagegen offensichtlich: Sonnenbrand und Leichtsinn. Die Sonne steht derzeit so hoch am Himmel wie Anfang September. Da sind die Kinder in Bayern und Baden-Württemberg sowie in ganz Österreich (nach aktueller Planung) noch in den Sommerferien. Wer sich länger im Freien aufhält bedarf eines effektiven UV-Schutzes durch Schatten, Kleidung und Sonnencreme.

Dass sonniges Wetter Gute Laune provoziert, ist bekannt. Leicht kann daraus auch Übermut und Leichtsinn erwachsen - beispielsweise als unbändiger Drang zu Aktivität oder Müßiggang mit Freunden im Freien. Zu normalen Zeiten wäre es auch zu begrüßen und jeder würde empfehlen, dem Impuls nachzugeben. Doch aktuell sind keine „normalen Zeiten“ und der Kontakt zu Familie und Freunden sowie der Aufenthalt im Freien ist eng limitiert. Das lockend schöne Wetter zerrt am Gemüt, denn man möchte doch so gern, was gerade verboten ist. Bei garstigem Regenwetter ist dieses Risiko weit geringer.

Für die Gruppe der Pollenallergiker und Pollenempfindlichen kommt noch eine weitere Gesundheitsbelastung dazu: Bei Sonne und Wärme so früh im Jahr blühen viele Allergenverbreiter gleichzeitig. Linderung könnte der Karfreitag bringen, dann geht die Maximaltemperatur vorübergehend deutlich zurück. Doch schon zu Ostersonntag wird es wahrscheinlich wieder sonnig und warm. Südlich der Donau sowie entlang der Rheins bis hinein nach Hessen könne sogar erste Wärmegewitter mit Starkregen und Graupel auftreten. Dabei werden dann zumindest in den eng begrenzten Regionen unter den Gewitterwolken die Pollen aus der Luft gewaschen. Doch vorsicht: Die Entlastung tritt erst rund 20 Minuten nach Beginn des Regens auf. Zuvor quellen die trockenen Pollen auf und platzen, wobei sie die Allergene freisetzen. Dann ist die Belastung besonders groß und nicht etwa verschwindend gering. Dieses frische Gefühl stellt sich erst etwas später ein. Die Geduld, so langen mit den Öffnen der Fenster zu warten, lohnt sich.

Das Menschenswetter-Team wünscht Ihnen frohe Ostern!

Quellen:

Dipl.-Met. Simon Trippler: Die Schattenseite des Sonnenfrühlings. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 08.04.2020

Erstellt am 9. April 2020
Zuletzt aktualisiert am 10. April 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...