Wetter

Erfrischende Kaltluft

von Holger Westermann

Nordwind vertreibt die Schwüle und erfrischt die Menschen in Mitteleuropa. Der rasche Temperaturrückgang wird begleitet von Regen und Stürmen. Die gefühlte Temperatur fällt dadurch weit unter den Thermometerwert. So wird der Erfrischungseffekt drastischer empfunden, als es ein Blick auf die Wetterkarte ankündigt.

Das bislang für ruhiges und sonnigwarmes Wetter verantwortliche Hochdruckgebiet „Winfried“ (Luftströmung im Uhrzeigersinn um das Zentrum) weicht einer Reihe von Tiefdruckgebieten (Luftströmung entgegen dem Uhrzeigersinn), die vom Atlantik heranziehen. In diese stabile Westströmung sind mehrere Tiefausläufer eingebettet, die sukzessive südostwärts ziehen und Wind, Wolken und Regen mit sich führen.

Unter schwindendem Hochdruckeinfluss werden trotz aufziehender Wolken weiterhin 23 bis 26°C erreicht, mancherorts auch knapp 30°C. Doch mit der einströmenden Polarluft wird es hinter den Kaltfronten spürbar kühler. In Hochtälern der Mittelgebirgen kann die Lufttemperatur bei Nacht auf 4°C sinken. Dabei stürmt es auf den Höhen kräftig mit 70 und 85 km/h (Windstärke 8 bis 9). Bei Regen oder in Graupelschauern sinkt dann die gefühlte Temperatur auf 0°C. Frostempfinden im Juli.

Auch in tieferen Regionen sinkt die gefühlte Temperatur rasch und deutlich. Für wetterempfindliche Menschen ist dieser markante Temperaturrückgang eine relevante Gesundheitsbelastung. Schmerzen in den Gelenken und eine erhöhte Neigung zu  Muskelverkrampfungen sind Folge des Fröstelns. Auf der anderen Seite verbessert sich in kühlen Nächten die Schlafqualität. Nach schwülwarmen Tropennächten fühlen sich viele Menschen unausgeschlafen und wenig erholt. Am nächsten Tag quälen Motivationsschwäche und Konzentrationslücken. Diese Probleme werden durch den Polarwind weggeblasen. Insofern wirkt der Wetterwechsel erfrischend.

Die neue Woche startet vor allem im Norden sehr wechselhaft mit einigen Schauern und einzelnen Gewittern. Ansonsten ist es nur leicht unbeständig mit einem Mix aus Sonne und Wolken und nur vereinzelt etwas Regen. Eine Ausnahme bilden die Alpen, wo später am Abend teils kräftiger Regen einsetzt. Der Wind legt vorübergehend noch eine Schippe drauf und weht auch im Süden stark böig aus West bis Nordwest, im Norden wird es verbreitet stürmisch. Die 25-Grad-Marke wird nur in Südostbayern erreicht, ansonsten ist es mit 17 bis maximal 22 Grad ziemlich frisch. Die Folgenacht wird mit 13 bis 7 in einige Hochtälern der Mittelgebirge 4 Grad fast schon zu kalt.

Im Verlauf der kommenden Tage erholt sich das Wetter - zunächst zögerlich, dann deutlich spürbar. Nach fünf bis sechs Tagen sind im Süden und Südosten schon wieder sonnige 25°C möglich, mancherorts auch fast 30°C. Nach der frischen Polarluftepisode erlaubt dieser langsame Temperaturanstieg eine ausreichende Gewöhnung an den Wiedereinstieg ins Sommerwetter.

Quellen:

Dipl.-Met. Marco Manitta: Im Süden "Hui" im Norden „Pfui“. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 04.07.2020

Erstellt am 7. Juli 2020
Zuletzt aktualisiert am 7. Juli 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...