Wetter

Hinter dem ersten Türchen im Adventskalender schneit es

von Holger Westermann

Der November 2020 verabschiedete sich hierzulande mit Sonnenschein. Doch dann streifte von Nordwesten die Warmfront des kleinräumige Tief „Undine II“ über die Landschaft. Im Nordwesten regnete es, im Süden und Südosten sowie in den Mittelgebirgen fiel der erste Schnee der Saison. In der Übergangsregion konnte der Schnee auch schmelzen, aber beim Kontakt mit dem frostigen Boden sofort wieder gefrieren. Gefrierender Regen machte Straßen und Wege gefährlich glatt.

Derzeit dominiert das Azorenhoch das Wettergeschehen über dem Atlantik und weitet seinen Einflussbereich sogar noch weiter nördlich aus. Auf der anderen Seite Mitteleuropas verliert das Hoch „Willy“ über Osteuropa an Kraft und verlagert sich südostwärts. Die Hochdruckbrücke bröckelt und macht Platz für einen Ableger des Tiefs „Undine“, das vor der Nordküste Norwegens liegt. „Undine II“ zieht von über Dänemark nach Nordwestdeutschland, behält dabei aber Kontakt zum Muttertief. Der Tiefausläufer zieht einmal von Nord nach Süd über Deutschland und Österreich hinweg.

Damit ist der Wetterwechsel vom Hochdruckeinfluss mit ruhigem, teils zu dichtem Nebel oder Hochnebel zu unbeständigem Tiefdruckwetter perfekt.  An der Westflanke des Tiefdruckkomplexes strömt kaum erwärmte Polarluft über die unter Hochdruckeinfluss in sternklaren Nächten stark abgekühlte bodennahen Luftschichten. Diese Konstellation garantiert Niederschlag - doch in welcher Konsistenz?

Im äußeren Nordwesten bis zum Rothaargebirge, Westerwald und Hunsrück sollte es sicherlich regnen. Allenfalls in Kältetälern des Berglandes, wo Kaltluft zusammenfließt und den Boden auf Frostniveau herunterkühlt, konnte der Niederschlag gefrieren. Problematisch war die Prognose für die Landschaften im Südosten Deutschlands. Vor allem in Rheinland-Pfalz und dem Südwesten Hessens zeigten die Wettermodelle die gesamte Breite verschiedener Niederschlagsphasen. Regen und Schnee waren genauso möglich wie gefrierender Regen mit Glatteisbildung.

Oftmals war die Luft in mittlerer Höhe wärmer als direkt über dem Boden. Hohe Wolken waren gesättigt mit Eiskristallen. Was den Boden erreichte blieb zu Kristallen gefroren oder gefror - zuvor geschmolzen - dann wieder zu Eis. Für Meteorologen sind das hoch spannende Bedingungen, sind präzise Prognosen gefordert, aber ein Graus. Der Schneeräumdienst möchte wissen, ob er in der Nacht zum Einsatz kommt oder ob die Notmannschaft wieder nach Hause geschickt werden kann. Im Umkreis von 50 Kilometer um den Standort Offenbach (Zentrale des Deutschen Wetterdienstes, DWD) meldeten unablässig die aktuellen Niederschlagsphasen zu. Zwischen 20 Uhr und Mitternacht wechselte die Niederschlagsart zwischen Regen, Eiskörnern und Schnee hin und her. Zum Teil waren alle Arten gleichzeitig vertreten.

Insofern war der Blick aus dem Fenster ebenso spannend wie das Öffnen des ersten Türchens am Adventskalender: Niemand wusste zuvor, was heute zu erwarten war. Doch genau das ist ja der Reiz dabei.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Spätherbst kontra Frühwinter mit der spannenden Frage der Wettererscheinung. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 30.11.2020

Dipl.-Met. Julia Fruntke: Meteorologischer Winteranfang mit weißer Pracht und Glatteisgefahr. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 01.12.2020

Erstellt am 1. Dezember 2020
Zuletzt aktualisiert am 1. Dezember 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...