Wetter

Schafskälte bringt Spätfröste

von Holger Westermann

An der Ostflanke des Hochdruckgebietes „Yoko“ fließt eiskalte Meeresluft nach Mitteleuropa. Der bis über die Nordsee weit nach Norden ragende Keil des Azorenhochs lenkt die Luft entgegen dem Uhrzeigersinn um das Zentrum. Die Polarluft wird über die Ostsee bis gegen die Alpen geführt. Damit erreicht heuer (in diesem Jahr) die Schafskälte ganz Mitteleuropa - auch wenn nicht allerorten Frost am Morgen droht.

Durch die aktuelle „antizyklonalen Nordwestlage“ bestimmt hoher Luftdruck (Hochdruckgebiet = Antizyklon) das Wetter in Mitteleuropa. Bei dieser Großwetterlage werden inzwischen alle niederschlagsträchtigen Frontensysteme südwärts in Richtung Alpen abgedrängt. Keine atlantische Störung (Tiefdruckgebiete oder deren Ausläufer) hindert den Polarluft-Zustrom. Pünktlich Mitte Juni stellt sich die Schafskälte ein.

Die deutliche Abkühlung beruht nicht allein auf dem geringen Wärmeinhalt der zugeführten Luftmasse. Zwei weitere Effekte begünstigen die Abkühlung:

  • Abstrahlung der langwelligen, infraroten Strahlung während sternklarer Nächte. Tagsüber erwärmt die Sonnenstrahlung Boden und bodennahe Luftschichten, nachts geht diese Wärme wieder verloren. Sofern Wolken den Nachthimmel bedecken, wird die infrarote Ausstrahlung durch eine atmosphärische Gegenstrahlung gedämpft. Ohne schützende Wolkenschicht wird sukzessive Wärme abgestrahlt. Der maximale Verlust ist am frühen Morgen erreicht; kurz bevor die Morgensonne wieder wärmt.
  • Böden mit guter Wärmeleitfähigkeit können tagsüber viel Wärme aufnehmen und dienen über Nacht als Energiereservoir, das eine allzu starke Abkühlung kompensiert. Schlecht wärmeleitende Böden weisen demgegenüber eine hohe Tag-Nacht-Temperatur-Schwankungen auf. So leiten mineralische Böden (Ton, Lehm) die Wärme besser als organische, stark humushaltige Böden (Moor, Torf); feuchte Böden leiten besser als trockene; außerdem sind feste, unverarbeitete Böden bessere Wärmeleiter als bearbeitete, lockere Böden.

So entscheidet neben der Kaltluftzufuhr auch Sonneneinstrahlung und die Wolkenbedeckung während der Nacht sowie die Bodenbeschaffenheit darüber, wo die Schafskälte besonders intensiv zu spüren ist. Hier können sich auch im Frühsommer noch meteorologische Kältelöcher mit Spätfrösten bilden. So kühlte sich die Luft am Frühmorgen des 15.06.2015 in Quickborn (nördlich von Hamburg) über dem torfhaltigen Erdboden auf -1,6°C ab.

Quellen:

Dipl.-Met. Thomas Ruppert: Schafskälte und Spätfröste. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 16.06.2015

Erstellt am 16. Juni 2015
Zuletzt aktualisiert am 16. Juni 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...