Menschenswetter Journal
Aktuell
Frühlingspause Mitte Mai
Heuer (in diesem Jahr) wird der Frühling nicht durch den Kaltluftvorstoß während der Eisheiligen (vom 11. bis 15. Mai) unterbrochen, sondern durch einen kräftigen, über mehrere Tage stabilen Warmluftzustrom. Die Menschen in Mitteleuropa erleben eine vorzeitige Frühsommerepisode - und damit eine überraschende Herausforderung für ihre Gesundheit. weiterlesen...
Medizin
Falls echte Zärtlichkeit gerade nicht möglich istEin Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
13.02.2021Achtsamkeit ist ein Weg zu besserem Wohlbefinden
Aber es ist nicht der einzige und vielfach auch nicht für jeden Menschen mit psychischer Belastung der beste. Forscher der Universität Cambridge (Großbritannien) haben in einer Metastudie die Daten von 136 wissenschaftlichen Studien mit insgesamt 11.605 Teilnehmer (29 Länder, 77% Frauen, Altersgruppe 18 bis 73 Jahre) ausgewertet. weiterlesen...
01.12.2020Es tut gut für andere Gutes zu tun
Als Altruismus etikettiert man jedes Engagement zugunsten eines Mitmenschen, das vordergründig keinen Vorteil, sondern lediglich Aufwendungen oder sogar Risiken verursacht. Für das soziale Gehirn des Menschen ist „Gutes tun“ allerdings immer ein Gewinn. Die Glückshormone Dopamin und Oxytocin werden freigesetzt und verbessern das Wohlbefinden. Zudem wird die „gute Tat“ als Handlung von hohem Rang interpretiert, denn helfen kann man nur von oben nach unten (Alles andere sind geschuldete Handreichungen). Doch es gibt noch einen weiteren „guten Grund“ für altruistisches Verhalten: die eigene Schmerzempfindlichkeit sinkt. weiterlesen...
23.11.2020Raucher sind Corona-Risikogruppe
Ist eine Lunge durch regelmäßiges Zigarettenrauchen bereits geschädigt, ist eine Invasion durch Coronaviren erheblich leichter möglich als bei einem gesunden Atemorgan. Raucher sind insofern doppelte Risikogruppe: Sie müssen mit einer höheren Infektionswahrscheinlichkeit leben und mit dem schweren Verlauf ihrer Corona-Erkrankung rechnen. weiterlesen...
13.10.2020Frühstückskaffee - genau in dieser Reihenfolge
Nach unruhiger Nacht kann der Ich-will-wach-werden-Kaffee den mühsam aktivierten Stoffwechsel aus der Bahn werfen. Wird das Koffeingetränk vor der Zuckeraufnahme beim Frühstück wirksam, entgleist der Blutzuckerspiegel und schießt in die Höhe. Muss man trotz Schlafdefizit aufstehen, sollte man den Kaffee erst nach dem Imbiss genießen. weiterlesen...
- 4711 lässt Stress verschwinden | 05.09.2020
- Herzrisiko Einsamkeit | 23.08.2020
- Selbstachtung ist der beste Weg zum Wohlbefinden | 02.08.2020
- Dankbarkeit verbessert auch das eigene Wohlbefinden | 06.06.2020
- Heuschnupfen durch Frühlingsregen | 26.05.2020
- Schaumbad ist gut für die Gesundheit | 05.04.2020
- Individueller Herzrhythmus | 11.02.2020
- Depressiv durch Heuschnupfen | 01.08.2019
- Herzinfarkt ist ein Privileg der Menschheit | 27.07.2019
- Nutzlose Nahrungsergänzungsmittel | 22.07.2019
Panorama
Eine seit Jahrtausenden bewährte PartnerschaftHunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
08.04.2021Produktive Müdigkeit im Home Office
Angestellte, die während der Corona-Pandemie von zu Hause aus arbeiten, schlafen länger und arbeiten effektiver. Diese Effizienz- und Leistungssteigerung gelingt nicht jedem, aber betrachtet man die Menschen im Home-Office insgesamt, bleibt das Ergebnis positiv. weiterlesen...
26.02.2021Placebos wirken auch wenn man es weiß
Auch wenn Patienten wissen, dass die eingenommenen Medikamente keinen pharmakologischen Wirkstoff enthalten, spüren sie eine Linderung ihrer Symptome. Das ergab eine Übersichtsarbeit in der die Ergebnisse von 13 klinische Studien mit insgesamt 834 Patienten zusammengefasst wurden. weiterlesen...
22.02.2021Kommunizierter Placeboeffekt
Wenn ein Medikament ohne Wirkstoff positiv auf das Wohlbefinden wirkt, widerspricht das der naturwissenschaftlichen Erwartung. Gut belegt ist, dass dieser Placeboeffekt von der Hoffnung des Patienten getragen wird. Aber offensichtlich ist auch die Überzeugung des Arztes ein wichtiger Faktor beim Placeboeffekt. weiterlesen...
19.11.2020Wetter beeinflusst die Corona-Viren nur wenig, aber die Jahreszeit
Corona erreichte Mitteleuropa im Frühling 2020, die Zahl der Erkrankten schnellte empor, in den ersten Monaten starben viele Menschen. Während des sehr warmen und vielerorts sehr trockenen Sommers sank die Zahl der identifizierten Infizierten deutlich, obwohl nun schon sehr viel häufiger getestet wurde. Mancher hoffte, dass der Spuk der Pandemie damit verflogen sei. Doch mit der ersten Abkühlung im Herbst rollte eine zweite Infektionswelle heran, die das öffentliche Leben wieder in enge Schranken wies. Provoziert oder ermöglicht kühles Wetter Corona-Infektionen? weiterlesen...
- Gut gemeinte Gesundheitstipps | 17.11.2020
- Interesse an Kultur verlängert die Biographie | 16.11.2020
- Doppelt so viel Menschenswetter wie bisher | 12.10.2020
- Ich kann Dich nicht riechen | 09.10.2020
- Schmerzsensibel wie ein Neandertaler | 30.07.2020
- Religiöse Rituale reduzieren Angst und Stress | 29.07.2020
- Corona-Kompetenz: Körpertemperatur korrekt bewerten | 02.04.2020
- Corona-Quarantäne schützt vor geschlechtertypischen Krebserkrankungen | 01.04.2020
- Frauen frieren anders | 17.01.2020
- Für den positiven Effekt genügt schon eine Trainingseinheit | 05.12.2019
Wetter
Frühlingserwachen mit einem veritablen Wärmesprung
Nach einer garstig kalten Aprilwetterepisode, mancherorts mit üppigem Schneefall garniert, wird es nun wieder sonnig und warm - leider nur vorübergehend. Prognosen fürs Osterwetter sind noch vage. weiterlesen...
30.03.2022Ein Wetter als wäre wieder Winter
Bislang gebärdete sich der Frühling frühsommerlich sonnig und warm. Doch nun kehren Kälte, Graupel und Schnee zurück - oder das Winterwetter lässt sich erstmals in dieser Saison in der Landschaft blicken. Der markante Temperaturrückgang bedeutet für wetterempfindliche Menschen ein erhebliches Gesundheitsrisiko. weiterlesen...
20.03.2022Sonniger Frühlingsanfang
Astronomisch beginnt heute am Sonntag, den 20. März 2022, nachmittags um 16:33 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) das Frühjahr. Genau dann überquert der Höchststand der Sonne am Tag (Zenit) den um 23,5° zur Umlaufbahn der Erde geneigten Himmelsäquator. Seit jeher bemerken die Menschen den Jahreszeitenwechsel daran, dass zu diesem Datum der lichte Tag und die Nacht genau gleich lang sind - die Tagundnachtgleiche. weiterlesen...
08.03.2022Eine weitere Woche Sonnenschein
Die derzeit ruhige Hochdruckwetterlage wird nur kurzeitig von vorüberziehenden Höhentiefs getrübt. Heuer (in diesem Jahr) erleben die Menschen in Mitteleuropa einen sonnigen Übergang vom Spätwinter zum Vorfrühling - aber nicht zu jederzeit und überall einen wohlig warmen. weiterlesen...
11.02.2022Nasskaltes Herbstwetter im Hochwinter
„Für die Jahreszeit zu warm“ lautet derzeit der tägliche Verweis auf die Wetterstatistik. Trotz kurzer Episoden mit Hochdruckeinfluss prägten in den letzen Wochen Atlantiktiefs das Wetter hierzulande. Normal ist solche wechselhaftes Witterung typisch für den mitteleuropäischen Herbst - und so fühlt sich das Wetter auch an. weiterlesen...
- Vorübergehend winterlich | 20.01.2022
- Milder Jahreswechsel in Mitteleuropa | 30.12.2021
- Weihnachtstauwetter im Advent | 12.12.2021
- Wechsel zu winterlichem Wetter | 23.11.2021
- Ruhiger Hochdruckherbst | 10.11.2021
- Hochdruckwetter im Herbst | 28.10.2021
- Markanter Temperaturrückgang beendet das kurze Hochsommerintermezzo | 13.08.2021
- Tagesgang der Temperatur | 20.07.2021
- Verlässliche Unbeständigkeit | 06.07.2021
- Hitzewelle schwappt über Mitteleuropa | 16.06.2021
Menschenswetter Presseecho
Presseecho 2016 | Presseecho 2015 | Presseecho 2014 | Presseecho 2013 | Presseecho 2012