Sehr viel mehr Viren infizieren das Lungengewebe

Raucher sind Corona-Risikogruppe

von Holger Westermann

Ist eine Lunge durch regelmäßiges Zigarettenrauchen bereits geschädigt, ist eine Invasion durch Coronaviren erheblich leichter möglich als bei einem gesunden Atemorgan. Raucher sind insofern doppelte Risikogruppe: Sie müssen mit einer höheren Infektionswahrscheinlichkeit leben und mit dem schweren Verlauf ihrer Corona-Erkrankung rechnen.

Dass Raucher nach einer Covid-19-Infektion ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der Corona-Erkrankung zeigen, ist plausibel und schon länger empirisch belegt. Doch was genau diese besondere Sensibilität bewirkt, war bislang unbekannt. Forscher der University of California in Los Angeles (USA) untersuchten nun an Zellkulturen der Atemschleimhäute (Air-Liquid-Interface-Kultur bei der die Schleimhautzellen wie in den Atemwegen direkten Kontakt mit der Luft ausgesetzt sind), wie Rauchen die Infektionswahrscheinlichkeit und den Krankheitsverlauf beeinflusst. „Unser Modell bildet die oberen Atemwege nach, den Ort wo das Coronavirus zuerst angreift“, erklären die Forscher ihren Versuchsansatz. In diesem Bereich der Atemwege wird von den Zellen der Schleim produziert, in dem sich Viren, Bakterien und Toxine (Gifte) fangen und deren feine sehr beweglichen Flimmerhärchen (Zilien) den Schleim dann abtransportieren.

In ihren Experimenten reizten die Forscher einen Teil dieser Zellkulturen einmal täglich kurzzeitig mit Zigarettenrauch. Die anderen Kulturen dienten als Vergleichsprobe. Nach vier Tagen wurden alle Kulturen mit SARS-CoV-2-Viren „infiziert“. In den mit Zigarettenrauch gereizten Kulturen konnte sich das Coronavirus rascher ausbreiten: „Die Virenlast in den Kulturen, die zuvor dem Tabakrauch ausgesetzt waren, lag zwei bis dreimal höher als bei den Kontrollen“ und es waren auch deutlich mehr Schleimhautzellen vom Virus befallen und viel mehr Zellen waren durch zellulären Selbstmord abgestorben.

Eine genauere Untersuchung gab Hinweise auf den Mechanismus: Der Zigarettenrauch hemmt die Entwicklung der Stammzellen, die gealterte und beschädigte Schleimhautzellen der Atemwege ersetzen. „Wenn man sich die Atemwege als Wälle einer Burg vorstellt, schlägt das Rauchen Löcher in diese Schutzmauern“, beschreiben die Forschen den Effekt. Sterben bei einer Infektion Schleimhautzellen ab, mangelt es an rechtzeitig und ausreichend verfügbarem Ersatz.

Zudem produzieren die Zellen der mit Tabakrauch gereizten Kulturen weniger Interferon, einen wichtigen Botenstoff für die koordinierte Immunantwort des Gewebes. Dadurch werde eine effektive Immunreaktion auf die SARS-CoV-2-Infektion verhindert. Das führe letztendlich zu einer aktiveren, sich rasch ausbreitenden Infektion. In Ihrem Fazit kommen die Forscher zu der Einschätzung: „So hemmt Rauchen die natürlichen Verteidigungsmechanismen und das erlaubt dem Virus den Befall.“

Quellen:

Purkayastha , A. et al. (2020): Direct exposure to SARS-CoV-2 and cigarette smoke increases infection severity and alters the stem cell-derived airway repair response. Cell Stem Cell, online veröffentlicht 17.11. 2020. DOI: 10.1016/j.stem.2020.11.010)

Erstellt am 23. November 2020
Zuletzt aktualisiert am 23. November 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...