Wetter

Ab jetzt Winterwetter

von Holger Westermann

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich.

Die Großwetterlage hat sich auf anhaltende Kälte mit Schneeregen und Schnee eingestellt, dabei wirkt der Niederschlag doppelt kühlend. Zuerst wenn jeder Tropfen, wenn jede Flocke auf dem Weg zwischen Wolken und Boden die unmittelbar umgebende Luft ein wenig kälter werden lässt. Jeder Schauer bewirkt einen spürbaren Temperaturückgang. Kaltluft bringt Schnee und der Schneefall kühlt die Atmosphäre weiter ab. Das erleben die Menschen derzeit vielerorts in Mitteleuropa.

Bleibt der Schnee liegen, wird die Luft in niederschlagsarmen Hochdruckwetterlagen jedoch nicht wärmer, sondern noch kälter. Die weiße Landschaft reflektiert die ohnehin im Winter nur wenig wirksame Wärmestrahlung der Sonne, während die hochdrucktypische Windstille verhindert, dass sich bodennah ausgekühlte und schwere Luftmassen mit wärmeren aus größeren Höhen durchmischen. Genau dieser doppelte Schneeeffekt bewirkt nun den nachhaltigen Wechsel vom nasskalten Spätherbst zum frostigen Frühwinter.

Für wetterempfindliche Menschen ist diese grundsätzliche Umstellung eine besondere Gesundheitsbelastung. Denn Kälte ist ein wirkmächtiger Trigger für Symptome wie Bluthochdruck, Schmerzbelastung, Verkrampfungen und Atemnot. Zudem treten bei garstigem Wetter auch Sekundäreffekte auf: Bewegungsmangel, staubbelastete Heizungsluft, langlebige Viren, gereizte Atemwege, depressive Verstimmung und Motivationsprobleme bei ständig bedecktem Himmel während der kurzen lichten Tagen des Winters.

So beeinflusst der tatsächliche und der gefühlte Wechsel der Jahreszeiten die Rahmenbedingungen für die Gesundheit. Für Menschen, die aufgrund chronischer Erkrankungen oder wiederkehrender Belastungen des Wohlbefindens wetterempfindlich sind, beginnt nun eine andere Jahreszeit, mit anderen Herausforderungen - aber nicht zwingend eine schlechtere. Gefährlich sind markante Kältereize, also die drastische Konfrontation mit frostiger Luft bei eiskaltem Wind. Dagegen ist in angemessener Kleidung der Aufenthalt in kühler Umgebung nicht unbedingt ein zusätzliches Gesundheitsrisiko. Bei Sonnenschein zur Mittagszeit ist auch in schneebedeckter Landschaft der Aufenthalt ein positives Erlebnis für Körper und Gemüt - trotz Frost bei winterlichen Hochdruckwetterlagen.

Quellen:

Redaktion vom Team Menschenswetter

Erstellt am 29. November 2023
Zuletzt aktualisiert am 29. November 2023

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ein Sommer wie er früher einmal war …

Die Menschen in Mitteleuropa sind es nicht mehr gewohnt, in Mai und Juni so wenige Sommertage mit zumindest 25°C zu erleben. Doch das aktuelle Wetter, auch der vielerorts anhaltende Regen, war dereinst „normal“. Lediglich die letzten Jahre verwöhnten mit anhaltender Wärme zum Ausklang des Frühlings und zu Beginn der Sommersaison. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...