Normalwert liegt heute 0,6 Grad niedriger als noch um 1850

Corona-Kompetenz: Körpertemperatur korrekt bewerten

von Holger Westermann

Fiebermessen ist eine Alltagsfertigkeit. Moderne Geräte mit Displayanzeigen erleichtern das präzise Anlesen auf die erste Dezimalstelle genau. Traditionalisten bevorzugen die analoge Technik, weil sie auch ohne Batterien funktioniert. Dafür nehmen sie einen Messfehler von 0,1°C in Kauf. Einigkeit besteht jedoch darin, dass eine Körpertemperatur von 37°C den Normalwert markiert. Doch diese Regel ist nicht mehr up-to-date.

Seit 1851 beträgt die „normale“ Körpertemperatur laut Lehrbuch und allgemeinem Wissen 37°C, gemessen unter der Achsel oder unter der Zunge oder im After (man sollte stets den selben Messpunkt wählen und nicht wechseln. Dafür gibt es mehrere Gründe - und das ist nicht allein die Vergleichbarkeit der Messwerte). Damals ermittelte Prof. Dr. Carl Reinhold Wunderlich am St. Jacobshospital, der Universitätsklinik in Leipzig durch Millionen von Temperaturmessungen an 25.000 Patienten die Normaltemperatur (und die krankheitsbedingten Fieberkurven). Seither gilt der Orientierungswert 37°C als Normalnull der Körpertemperatur. Erst wenn der Thermometermesswert darüber liegt, gilt dies als Fieber oder Indiz für eine Entzündung, als zuverlässiger Anzeiger für eine krankheitsbedingte Körperreaktionen. Doch diese Gewissheit trügt, denn die mittlere Körpertemperatur ist in den letzten 170 Jahren sukzessive um rund 0,6 Grad gesunken und beträgt nun 36,4°C.

Das hat ein Team der Stanford Universität (Kalifornien, USA) auf Grundlage von drei Zeitreihenanaylsen Messjahre 1860–1940 (Armee-Veteranen des amerikanischen Bürgerkriegs, mit N = 23.710 Personen), 1971–1975 (Nationale Gesundheits- und Ernährungsstudie, N = 15.301) und von 2007-2017 (Daten der Stanford Forschung, N = 150.280). Berücksichtigt man Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht sowie die Tageszeit der Messung, so sank die mittlere Körpertemperatur bei Männern und Frauen monoton um 0,03 ° C pro Geburtsjahrzehnt.

„Wir glauben, dass die beobachteten Unterschiede physiologische Veränderungen reflektieren“, interpretieren die Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Datenauswertung. Dass sich im Verlauf der letzten 200 Jahre die Lebensbedingungen, die Lebensweise und damit auch die Physiologie der Menschen (in den USA) verändert habe. So sei der Ernährungszustand, die Hygiene und die allgemeine Gesundheit im Verlauf der Jahrzehnte besser geworden. Infektionen und Entzündungen wurden seltener und weniger langwierig. Seitdem Antibiotika zur Verfügung stehen kenne die meisten Menschen solche Erkrankungen nur als vorübergehende Plage, die alsbald vollständig ausheilt.

Als zweite potentielle Ursache nennen die Forscher die optimal temperierte Wohnumgebung: „Der Ruhestoffwechsel steigt, wenn die Umgebungstemperatur über oder unter der thermoneutralen Zone liegt – dem Bereich, in dem Menschen ihre Normaltemperatur mit minimalen Energieaufwand stabil halten können“; entfällt dieser Korrekturaufwand genüge auch eine geringere Basistemperatur. Für die Wärmeproduktion und Wärmespeicherung ist der Stoffwechsel des Körpers in seinem Volumen verantwortlich, für die Wärmeregulation die Körperoberfläche. Je größer ein Körper wird, um so mehr wächst sein Volumen (in der 3. Potenz) gegenüber seiner Oberfläche (in der 2. Potenz). Deshalb benötigen kleine Körper eine hohe Stoffwechselrate und damit hohe Temperatur um nicht überraschend auszukühlen oder zu überhitzen, während größere Körper mit niedrigerer Basistemperatur zuverlässig arbeiten können. Die Durchschnittsgröße und das Durchschnittsgewicht der Menschen in den USA hat in den zurückliegenden 200 Jahren deutlich zugenommen. Auch hier sehen die Forscher eine Ursache für die langfristige Entwicklung zu einer heutzutage geringeren „normalen“ Körpertemperatur.

Wer heute Fiebermessen möchte sollte sich demnach nicht an der Markierung bei 37°C orientieren, sondern einen so hohen Messwert bereits als Hinweis auf eine womöglich bereits „leicht erhöhte Temperatur“ werten.

Quellen:

Protsiv, M. et al. (2020): Decreasing human body temperature in the United States since the Industrial Revolution. eLife 9: e49555, online veröffentlicht 7.1. 2020. DOI: 10.7554/eLife.49555

Erstellt am 2. April 2020
Zuletzt aktualisiert am 2. April 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...