Rollenspiel zum Arzt-Patienten-Vertrauen

Kommunizierter Placeboeffekt

von Holger Westermann

Wenn ein Medikament ohne Wirkstoff positiv auf das Wohlbefinden wirkt, widerspricht das der naturwissenschaftlichen Erwartung. Gut belegt ist, dass dieser Placeboeffekt von der Hoffnung des Patienten getragen wird. Aber offensichtlich ist auch die Überzeugung des Arztes ein wichtiger Faktor beim Placeboeffekt.

Um die Bedeutung der Meinung des Arztes über die Wirksamkeit eines Medikamentes zu untersuchten, inszenierten Forscher am Dartmouth College (Hanover, New Hampshire, USA) ein Rollenspiel mit 194 Freiwilligen (Studenten): „Arzt und Patient“. Zunächst wurden die „Ärzte“ geschult, indem sie über eine Elektrode auf der Haut einem kontrollierten Hitzereiz (47°C) ausgesetzt wurden. Danach erlebten sie wie beim Folgeversuch wie die Creme „Thermedol“ den Schmerz linderte - dabei war die Creme ein Placebo und das reduzierte Schmerzerleben beruhte schlicht darauf, dass die Elektrode weniger heiß wurde.

Mit dieser Erfahrung „therapierten“ diese „Ärzte“ nun ihre „Patienten“ mit dem vermeintlich wirksamen „Thermadol“ und einer als Placebo klassifizierten Creme. Während dieses Pseudo-Placebo-Experiments wurde die Mimik der Teilnehmer gefilmt und der akute Stress durch die Leitfähigkeit der Haut gemessen (Wie bei einem Lügendetektor). Die Patientendarsteller bekamen zweimal weiße Salbe*, doch nur bei einer spürten sie effektive Schmerzlinderung.

Offensichtlich weil die Menschen in der Arztrolle glaubten, dass genau diese wirken müsse. Das ist das Ergebnis der Analyse ihrer Aussagen, des Gesichtsausdrucks und der Stressreaktion. Zudem bewerteten die „Patienten“ die „Ärzte“ als aufmerksamer und empathischer, wenn sie „Thermedol“ auftrugen. Die Überzeugung zur Wirksamkeit der Salbe übertrug sich durch subtile Signale vom Arzt auf den Patienten.

„Ob dies nur das Selbstvertrauen der Patienten stärkt, Informationen darüber vermittelt, was sie zu erwarten haben, die Ärzte einfühlsamer gegenüber der vermeintlich realen Behandlung macht oder eine andere Auswirkung hat, wissen wir nicht“, erklären die Forscher in ihrem Fazit den kommunizierten Placeboeffekt. „Aber wir wissen jetzt, dass subtile Hinweise von Ärzten übermittelt und von Patienten gelesen werden.“

Aus Perspektive der Patienten lässt sich zweierlei daraus lernen:

  1. Nur Doppelblindstudien, bei denen weder der Patient noch der Arzt weiß, ob ein Placebo oder ein Medikament mit Wirkstoff verabreicht wurde, taugen als Arzneimitteltest
  2. Ist der Arzt von der Therapie überzeugt, kann der Patient vom Placeboeffekt als zusätzlicher Wirkung profitieren. Insofern gilt es den richtigen Arzt zu wählen; man erkennt ihn an seiner überzeugenden Kommunikation und einfühlsamen Aufmerksamkeit.



*) Als „weiße Salbe“ bezeichnet man in der Medizin eine als Placebo aufgetragene Hautcreme, die insbesondere bei Kindern Beruhigung und Linderung bewirken soll. Als Metapher bezeichnet der Begriff wirkungslose Symbolpolitik.

Quellen:

Chen, P.-H. A. et al. (2019): Socially transmitted placebo effects. Nature Human Behaviour 3: 1295 – 1305. DOI: 10.1038/s41562-019-0749-5.

Erstellt am 22. Februar 2021
Zuletzt aktualisiert am 22. Februar 2021

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

30°C sind nicht gleich 30°C

Die derzeit trockene Nordost-Wetterlage wechselt in den nächsten Tagen zu einer schwülen Südwestlage. Dabei bleibt die Lufttemperatur nahezu gleich, doch der Charakter der Luftmassen ändert sich grundlegend. Das werden nicht nur wetterempfindliche Menschen spüren. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...