Corona-Bedingungen verändern den Arbeitsrhythmus
Produktive Müdigkeit im Home Office
Angestellte, die während der Corona-Pandemie von zu Hause aus arbeiten, schlafen länger und arbeiten effektiver. Diese Effizienz- und Leistungssteigerung gelingt nicht jedem, aber betrachtet man die Menschen im Home-Office insgesamt, bleibt das Ergebnis positiv.
Ein schwedisches Forscherteam verglich während der Corona-Pandemie die körperliche Aktivität und die Produktivität von Menschen im Büro und im Home-Office. Obwohl der Weg zur Arbeit wegfiel, bewegten sich Heimarbeiter fast ebenso viel im Kontext der Arbeit wie Büroarbeiter (36 und 37 Minuten). Aber sie arbeiten im Mittel täglich 26 Minuten weniger und „gönnten“ sich 7 Minuten weniger Freizeit - um durchschnittlich pro Tag 34 Minuten länger zu schlafen.
Diese verlängerte Erholungsphase kam offensichtlich der Arbeitseffektivität zugute. Sie wurde für diese Studie in Form einer skalierten Selbsteinschätzung erhoben. Bei 23,1% der Befragten war sie höher oder viel höher als zuvor, 61.5% in etwa gleich und lediglich 15,4% schätzen sie etwas geringer ein. Niemand war der Ansicht, dass die eigenen Performance im Home-Office „stark gelitten“ hätte.
Obwohl sich die subjektive Arbeitsbelastung tendenziell verstärkte (8% viel schlechter, 20% schlechter, 68% unverändert, 4% besser, 0% viel besser) wurde das allgemeine Wohlbefinden lediglich von einem Drittel als schlechter (3,8% viel schlechter, 30,8% schlechter) von knapp einem Drittel als unverändert (30,8%) und von einem guten Drittel als besser beurteilt (19,2% besser, 15,4% viel besser).
In ihrem Fazit bewerten die Forscher das Arbeiten von zu Hause aus als potentiell positiv für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: „Die Menschen haben sich ihre Zeit anders eingeteilt, mehr geschlafen und waren kürzer wach, aber sie haben immer noch acht Stunden am Tag gearbeitet. Wir glauben, dass sie zusätzliche Zeit zum Ausruhen gefunden haben, weil sie keine Zeit brauchten, um sich auf die Arbeit vorzubereiten und für den Weg dorthin“. Damit könne dem gesellschaftlichen Problem des grassierenden Schlafmangels wirksam vorgebeugt werden: „Viele Menschen schlafen zu wenig. Das kann auf lange Sicht zu vielen gesundheitlichen Problemen führen und das Leben verkürzen. Da bedeutet eine halbe Stunde mehr Schlaf pro Nacht sehr viel“. Die beobachteten Veränderungen des Tagesablaufs und des Zeitbudgets können sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Jedoch haben einige Arbeitnehmer in dieser Stichprobe auch berichtetet, dass sich während der Home-Office-Phase die empfundene Arbeitsbelastung, ihre Arbeitsleistung und ihr Wohlbefinden verschlechterten. Die Arbeit zu Hause ist im Allgemeinen betrachtet sicherlich eine positive Alternative zur Büroarbeit - auch für die Gesundheit. Aber für einzelne Mitarbeiter kann sie auch eine zusätzliche Belastung für Gesundheit und Gemüt bedeuten.
Quellen: Hallman, D.M. et al. (2021): Working from home during the COVID-19 outbreak in Sweden: effects on 24-h time-use in office workers. BMC Public Health 21: 528. DOI: 10.1186/s12889-021-10582-6
Erstellt am 8. April 2021
Zuletzt aktualisiert am 8. April 2021

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Winterrevival
Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

Das Projekt Menschenswetter
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.
Placebos wirken auch wenn man es weiß
Auch wenn Patienten wissen, dass die eingenommenen Medikamente keinen pharmakologischen Wirkstoff enthalten, spüren sie eine Linderung ihrer Symptome. Das ergab eine Übersichtsarbeit in der die Ergebnisse von 13 klinische Studien mit insgesamt 834 Patienten zusammengefasst wurden. weiterlesen...