Schlafqualität, Koffein und Blutzuckerspiegel

Frühstückskaffee - genau in dieser Reihenfolge

von Holger Westermann

Nach unruhiger Nacht kann der Ich-will-wach-werden-Kaffee den mühsam aktivierten Stoffwechsel aus der Bahn werfen. Wird das Koffeingetränk vor der Zuckeraufnahme beim Frühstück wirksam, entgleist der Blutzuckerspiegel und schießt in die Höhe. Muss man trotz Schlafdefizit aufstehen, sollte man den Kaffee erst nach dem Imbiss genießen.

Forscher der Universität in Bath (Somerset, Großbritannien) zeigten mit einem kleinen Experiment, dass nach einer Nacht mit gestörtem Schlaf der Zeitpunkt des Kaffeetrinkens entscheidenden Einfluß auf die Insulin-Physiologie hat. Offensichtlich wurden dafür Studenten rekrutiert, denn die 29 Erwachsene waren im Durchschnitt 21 Jahre (+/- 1 Jahr) alt und mit einem BMI von durchschnittlich 24,4 kg/m2 auch recht schlank - zumindest war kein typischer Typ2 Diabetiker darunter. Die Probanden bekamen eine Stunde nach dem Aufwachen eine standardisierte Glukoselösung, die in etwa dem Zuckereintrag durch ein Frühstück entsprach. Für den Glukosetoleranztest (OGTT) wurde anschließend mit einer Blutprobe die Plasmaglucose- und Insulinkonzentration gemessen.

Das erste Experiment diente zur Erhebung von Referenzwerten; die Probanden durften ausschlafen. Im zweiten Experiment wurde der Schlaf jede Stunde für fünf Minuten unterbrochen. Auch im dritten Experiment erlebten die Probanden eine Nacht mit fragmentiertem Schlaf, sie durften aber 30 Minuten vor der Glukoselösung einen kräftigen Kaffee (ohne Milch und Zucker) trinken. Im Ergebnis zeigte sich beim Vergleich von Experiment 1 und 2, dass die individualisierte maximale Plasmaglucose- und Insulinkonzentration durch die Schlafqualität nicht beeinträchtigt/beeinflusst wird. Der Vergleich von Experiment 2 und 3 offenbarte jedoch, dass der schwarze Kaffee vor dem „Frühstück“ den Glukosegehalt in ihrem Blut um rund 50% erhöht.

Die Forscher verweisen in ihrer Diskussion der Ergebnisse darauf, dass die Angewohnheit weit verbreitet sei den ersten Kaffee schon vor dem Frühstück zu trinken „ intuitiv, je müder wir uns fühlen, desto stärker ist der Kaffee.“ Doch gerade dann, wenn man schlecht geschlafen habe und sich noch müde fühle sei der negative Effekt auf den Blutzuckerspiegel besonders drastisch. „Einfach ausgedrückt ist unsere Blutzuckerkontrolle beeinträchtigt, wenn unser Körper als erstes mit Kaffee in Kontakt kommt, insbesondere nach einer Nacht mit Schlafstörungen. Es wäre besser, wenn wir zuerst etwas essen und erst danach den Kaffee trinken - falls wir ihn dann tatsächlich noch brauchen (um wach und fit zu werden). Das zu wissen kann für uns alle große Vorteile für die Gesundheit haben.“

Quellen:

Smith, H.A. et al. (2020): Glucose control upon waking is unaffected by hourly sleep fragmentation during the night, but is impaired by morning caffeinated coffee. British Journal of Nutrition, online veröffentlicht 01.06.2020. DOI: 10.1017/S0007114520001865.

Erstellt am 13. Oktober 2020
Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...