Es ist nicht notwendig, Patienten zu täuschen

Placebos wirken auch wenn man es weiß

von Holger Westermann

Auch wenn Patienten wissen, dass die eingenommenen Medikamente keinen pharmakologischen Wirkstoff enthalten, spüren sie eine Linderung ihrer Symptome. Das ergab eine Übersichtsarbeit in der die Ergebnisse von 13 klinische Studien mit insgesamt 834 Patienten zusammengefasst wurden.

„Dass Placebos ohne pharmakologisch aktive Substanzen das Geschehen im Gehirn oder den Hormonhaushalt beeinflussen und erstaunliche Therapieerfolge erzielen können, wussten wir seit langem“, erklärten die Forscher der Abteilung Systemische Gesundheitsforschung an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg (Baden-Württemberg, Deutschland) die Ausgangssituation. Doch die Ergebnisse ihrer Untersuchung verblüfften sie dann doch: „Die bewusste Einnahme eines Placebos mag zwar etwas verrückt erscheinen, aber sie hat in diesen Studien gewirkt – und damit die gezielte Täuschung der Patienten unnötig gemacht.“ „Wir konnten erstmals wissenschaftlich gesichert zeigen, dass auch offen verabreichte Placebos wirksam sein können."

Dabei wurde ein weites Spektrum von Erkrankungen und Symptomen geprüft, Depression und Depressivität, ADHS und Fatique, auch Rückenschmerzen und Reizdarmsyndrom sowie Hitzewallungen und Heuschnupfen. Von psychischen Erkrankungen und Schmerzen, über typisch psychosomatische Symptomatik bis hin zu Allergien. Stets wurde den Patienten mitgeteilt, dass sie nun ein Scheinmedikament erhalten, das keine Wirksubstanz enthält und daher auch keine Wirkung im Körper zu erwarten sei. Dennoch sollten sie dieses W“Medikament“ in der vorgeschriebenen Weise regelmäßig einnehmen.

In ihrem Fazit regne die Forscher an zukünftig die positive Wirkung offen verabreichter Placebos im Klinikalltag zu nutzen, damit die Patienten davon profitieren. Die Belastung des Vertrauensverhältnisses zwischen Patient und Arzt durch eine bewusste Täuschung ist offensichtlich gar nicht nötig.

Quellen:

von Wernsdorff, M. et al. (2021): Effects of open-label placebos in clinical trials: a systematic review and meta-analysis. Scientific Reports 11: 3855. DOI: 10.1038/s41598-021-83148-6

Pressemitteilung vom Universitätsklinikum Freiburg (2021)
: Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme. Online veröffentlicht 22.02. 2021.

siehe auch
Westermann, H. (2021): Kommunizierter Placeboeffekt. Menschenswetter Artikel 1773. Online veröffentlicht 22.02. 2021

Erstellt am 26. Februar 2021
Zuletzt aktualisiert am 26. Februar 2021

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

30°C sind nicht gleich 30°C

Die derzeit trockene Nordost-Wetterlage wechselt in den nächsten Tagen zu einer schwülen Südwestlage. Dabei bleibt die Lufttemperatur nahezu gleich, doch der Charakter der Luftmassen ändert sich grundlegend. Das werden nicht nur wetterempfindliche Menschen spüren. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...