Wetter
Fulminantes Frühlingserwachen (Update 28.4.)
Der gefühlte Spätwinter ist nun endgültig passé. Für diese Saison fällt in den Tieflagen kein weiterer Schnee. Vom Nachtfrost am Morgen wechselt das Wetter zu sonnigen Sommertagen mit Tagesmaxima über 25°C. Für viele wetterempfindliche Menschen eine attraktive Perspektive - für manche ein bedrohliches Szenario. Mit der Warmluft kommt auch wieder Saharastaub nach Mitteleuropa.
Der April gilt als wechselhafter Wettermonat und in diesem Jahr präsentierte er sein gesamtes Leistungssprektrum. Nach rekordwarmen Februar und März begann auch der April frühlingshaft. Allerorten erwachte die Vegetation frühzeitig aus der Winterruhe, selbst in den Mittelgebirgen. Doch dann kehrte noch einmal der Winter zurück mit Schneefall bis in die Niederrungen. Davon waren nicht nur Autofahrer überrascht, die, auch durch den heuer sehr frühen Ostertermin animiert, bereits auf Sommerbereifung umgerüstet hatten. Wahrscheinlich müssen Winzer und Obstbauern mit erheblichen Ernteeinbußen rechnen, da Jungtriebe und Blüten Schaden genommen haben.
Dagegen bedeutete der schnee- und regenreiche Temperaturrückgang für Pollenallergiker eine Erholungspause, die nun abrupt endet. Denn nach der fast zweiwöchige unterkühlte Wetterphase wird es nun pünktlich zu Wochenende und erstem Mai wieder sonnig und war. der wind dreht von Nord auf Südwest und schiebt milde Warmluft nach Mitteleuropa. Diesmal ist kein Saharastaub dabei, der in diesem Jahr auch hierzulande schon den Himmel eintrübte. Ernsthafte Gesundheitsprobleme provozierte vor einer Woche der Saharastaub in Griechenland, wo extrem hohe Feinstaubbelastungen gemessen wurden, die nicht nur Menschen mit Atemwegserkankungen sondern auch ältere Menschen und solche mit Herz-Kreislauferkrankungen an ihre Belastungsgrenze führten.
Der Wüstenstaub besteht aus winzigen Sandkörnchen, die gleich doppelt den Sonnenschein trüben. Der direkte Effekt ist die Refelxion der Sonnenstrahlung an dem feinverteilten Staub in hohen Luftschichten. Dadurch gelangt weniger Licht- und Wärmestrahlung bis zum Boden. Der Himmel erscheint nicht blau sondern gelblich trübe. Der zweite Effekt ist ein indirekter: Die Staubpartikel wirken aus Kondensationskeime für den Wasserdampf in der Atmosphäre und fördern die Wolkenbildung. Diese „zusätzlich" gebildeten Wolken dämpfen ebenfalls das Sonnenlicht und die Wärmestrahlung.
Der Abschirmeffekt der Strahlung durch den Saharastaub funktioniert aber nicht nur in eine Richtung -also von der Sonne zum Erdboden - sondern auch in die andere - vom Erdboden ins Weltall. Die Wärme wird nur zögerlich ins Weltall abgestrahlt, durch Reflexion bleibt sie zwischen Erdboden und Saharastaub „gefangen“. So kann die Wärme bei hoher Luftfeuchte auch leicht in Schwüle umschlagen, insbesondere, wenn sich darin Gewitter bilden. Dennoch wird nach der Kälteperiode ein Tag mit Temperaturmaxima über 20°C als angenehmer Wetterwechsel wahrgenommen. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt um am Auto und im Kleiderschrank von Winter- auf Sommergarderobe umszustellen. Auch wenn nach aktueller Wetterprognose die Höchstwerte nach dem Feiertag am 1. Mai wieder sinken und die Eisheiligen (11. - 15.5.) noch kommen - der Wetterwinter ist jetzt vorbei und der Frühling endgültig angekommen.
So kann die Wärme auch gleich in Schwüle umschlagen, insbesondere, wenn sich darin Gewitter bilden. Dennoch wird nach der Kälteperiode ein Tag mit Temperaturmaxima über 20°C als angenehmer Wetterwechsel wahrgenommen. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt um am Auto und im Kleiderschrank von Winter- auf Sommergarderobe umszustellen. Auch wenn nach aktueller Wetterprognose die Höchstwerte nach dem Feiertag am 1. Mai wieder sinken und die Eisheiligen (11. - 15.5.) noch kommen - der Wetterwinter ist jetzt vorbei und der Frühling endgültig angekommen.
Quellen: MSc.-Met. Sebastian Schappert: Ende der spätwinterlichen Witterung in Sicht. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 24.04.2024 Dipl.-Met. Adrian Leyser: Der Frühling legt den Turbo ein - aber der Motor stottert. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 27.04.2024 Update: MSc.-Met. Sebastian Schappert: Wüstenstaub aus der Sahara. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 28.04.2024
Erstellt am 27. April 2024
Zuletzt aktualisiert am 28. April 2024
Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Mittelmäßiges Herbstwetter in Mitteleuropa
Diese Woche bestimmt ein Reigen mehrerer Tiefdruckgebiete das Wetter hierzulande und garantieren regnerisches unbeständiges Herbstwetter. Seltener Hochdruckeinfluss garniert die Landschaft mit Frühnebel. weiterlesen...
Asthma Selbstmanagement erleben
Kostenloses Webinar - Meine AsthmaGesundheit
Jeder Mensch mit Asthma muss sich mit sehr persönlichen Herausforderungen arrangieren und darauf reagieren.
Mit Unterstützung des digitalen Asthma-Assistenten breazyTrack fällt es leichter die eigene AsthmaGesundheit im Blick zu behalten. Wer die alltäglichen Risiken durch Wetter und Luftschadstoffe kennt, kann sie angemessen berücksichtigen. Zusätzlich kann Ihnen ein individuelles Online-Atemtraining mit einem zertifizierten AsthmaCoach souveränes Verhalten bei Ihrer alltäglichen Atemproblemen oder gar Atemnot erklären und mit Ihnen die für Sie richtige Technik üben. So funktioniert modernes Asthma Selbstmanagement.
Die Live-Webinare werden alle 14 Tage angeboten. Reservieren Sie sich noch heute einen Platz in der nächsten Online-Veranstaltung!Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Das Projekt Menschenswetter
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...