Geistige Anregung und Gemeinschaftsgefühl

Interesse an Kultur verlängert die Biographie

von Holger Westermann

Der Besuch von Galerien, Museen, Theater und Konzerthallen förderte Wohlbefinden, Gesundheit und ein langes Leben - nicht nur, weil der Kulturgenuss einen agilen Geist und zumindest leidlich belastbaren Körper voraussetzt. Und deshalb vorwiegend rüstige Senioren kulturbeflissen sind. Offensichtlich wirken die vermittelte Inspiration und die soziale Integration auch positiv auf Psyche und Fitness.

Bislang ist es lediglich eine Korrelation: Kulturinteressierte Senioren leben bei besserer Gesundheit länger als ihre Altersgenossen ohne Faible fürs Kulturelle. Das ist das Ergebnis einer 14-jährigen Langzeitstudie an 6.710 Frauen und Männern ab 50 Jahren aus Großbritannien (53.6% Frauen, Durchschnittsalter zu Beginn knapp 66 Jahre).* Während des Beobachtungszeitraums (durchschnittlich 12 Jahre) starben 2.001 Personen (fast 30%).

Dabei zeigte sich, dass Menschen, die mehrmals im Jahr kulturelle Veranstaltungen besuchten, ein um 31% geringeres Mortalitätsrisiko repräsentierten als Kulturmuffel. Bei lediglich ein bis zwei Kulturevents pro Jahr betrug der Vorteil immer noch 14%. Dieser Effekt zeigte sich robust gegenüber biologischem Geschlecht, sozialem Status, Bildungsniveau, körperliche Grundfitness und psychischer Gesundheit. All diese Faktoren für alternative Erklärungen konnten herausgerechnet werden, der Kultureffekt blieb erhalten.

Ob allerdings der Besuch von Kulturveranstaltungen an sich als kurzfristig wirksamer Effekt oder ein seit Jahrzehnten gepflegter kulturbeflissener Lebensstil hier Wirkung zeigt, konnte mit dieser Art von wissenschaftlicher Untersuchung nicht festgestellt werden. Hier wurden Korrelationen (gleichförmige Entwicklungen) und nicht Kausalitäten (Ursache-Wirkung-Beziehungen) analysiert.

Es wäre vorstellbar, dass Interesse an Kultur(veranstaltungen) Stress vertreibt, die psychische Gesundheit stärkt, vor Depressivität schützt und Schmerzempfinden lindert - dass es das Krankheitsempfinden reduziert und damit das Wohlbefinden anhebt. Die allgemein besser empfundene Gesundheit motiviert auch in hohem Alter zu mehr körperlicher Aktivität - und steigert so die Lebenserwartung. Ein weiterer Aspekt ist die soziale Einbindung beim Besuch kultureller Veranstaltung. Man ist Teil einer Interessengemeinschaft, die sich zu regelmäßigen Anlässen trifft und sich oft dafür auch festlich kleidet. So wird aus dem zweistündigen Event eine tagesfüllendes Ereignis, das über die Vorfreude und die Vorbereitung, den Kunstgenuss mit anschließender sozial eingebettetem Ausklang reicht.

Die Forscher sind sich sicher, dass gerade für Senioren solche Kulturveranstaltungen einen ähnlich positiven Effekt haben wie der Ausdauersport für jüngere Menschen: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass es wichtig ist, den Einfluss von sozialen Einflussfaktoren auf unsere Gesundheit genauer zu untersuchen.“


*) Solche umfangreichen Studien, die Befragungen, soziale und demographische Daten mit Gesundheitsdaten kombinieren sind in staatlichen Gesundheitswesen wie in Skandinavien oder Großbritannien eher möglich als in Österreich oder Deutschland.

Quellen:

Fancourt, D.; Steptoe, A. (2019): The art of life and death: 14 year follow-up analyses of associations between arts engagement and mortality in the English Longitudinal Study of Ageing. British Medical Journal, BMJ 367: l6377. DOI: 10.1136/bmj.16377

Erstellt am 16. November 2020
Zuletzt aktualisiert am 16. November 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...