Geistige Anregung und Gemeinschaftsgefühl

Interesse an Kultur verlängert die Biographie

von Holger Westermann

Der Besuch von Galerien, Museen, Theater und Konzerthallen förderte Wohlbefinden, Gesundheit und ein langes Leben - nicht nur, weil der Kulturgenuss einen agilen Geist und zumindest leidlich belastbaren Körper voraussetzt. Und deshalb vorwiegend rüstige Senioren kulturbeflissen sind. Offensichtlich wirken die vermittelte Inspiration und die soziale Integration auch positiv auf Psyche und Fitness.

Bislang ist es lediglich eine Korrelation: Kulturinteressierte Senioren leben bei besserer Gesundheit länger als ihre Altersgenossen ohne Faible fürs Kulturelle. Das ist das Ergebnis einer 14-jährigen Langzeitstudie an 6.710 Frauen und Männern ab 50 Jahren aus Großbritannien (53.6% Frauen, Durchschnittsalter zu Beginn knapp 66 Jahre).* Während des Beobachtungszeitraums (durchschnittlich 12 Jahre) starben 2.001 Personen (fast 30%).

Dabei zeigte sich, dass Menschen, die mehrmals im Jahr kulturelle Veranstaltungen besuchten, ein um 31% geringeres Mortalitätsrisiko repräsentierten als Kulturmuffel. Bei lediglich ein bis zwei Kulturevents pro Jahr betrug der Vorteil immer noch 14%. Dieser Effekt zeigte sich robust gegenüber biologischem Geschlecht, sozialem Status, Bildungsniveau, körperliche Grundfitness und psychischer Gesundheit. All diese Faktoren für alternative Erklärungen konnten herausgerechnet werden, der Kultureffekt blieb erhalten.

Ob allerdings der Besuch von Kulturveranstaltungen an sich als kurzfristig wirksamer Effekt oder ein seit Jahrzehnten gepflegter kulturbeflissener Lebensstil hier Wirkung zeigt, konnte mit dieser Art von wissenschaftlicher Untersuchung nicht festgestellt werden. Hier wurden Korrelationen (gleichförmige Entwicklungen) und nicht Kausalitäten (Ursache-Wirkung-Beziehungen) analysiert.

Es wäre vorstellbar, dass Interesse an Kultur(veranstaltungen) Stress vertreibt, die psychische Gesundheit stärkt, vor Depressivität schützt und Schmerzempfinden lindert - dass es das Krankheitsempfinden reduziert und damit das Wohlbefinden anhebt. Die allgemein besser empfundene Gesundheit motiviert auch in hohem Alter zu mehr körperlicher Aktivität - und steigert so die Lebenserwartung. Ein weiterer Aspekt ist die soziale Einbindung beim Besuch kultureller Veranstaltung. Man ist Teil einer Interessengemeinschaft, die sich zu regelmäßigen Anlässen trifft und sich oft dafür auch festlich kleidet. So wird aus dem zweistündigen Event eine tagesfüllendes Ereignis, das über die Vorfreude und die Vorbereitung, den Kunstgenuss mit anschließender sozial eingebettetem Ausklang reicht.

Die Forscher sind sich sicher, dass gerade für Senioren solche Kulturveranstaltungen einen ähnlich positiven Effekt haben wie der Ausdauersport für jüngere Menschen: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass es wichtig ist, den Einfluss von sozialen Einflussfaktoren auf unsere Gesundheit genauer zu untersuchen.“


*) Solche umfangreichen Studien, die Befragungen, soziale und demographische Daten mit Gesundheitsdaten kombinieren sind in staatlichen Gesundheitswesen wie in Skandinavien oder Großbritannien eher möglich als in Österreich oder Deutschland.

Quellen:

Fancourt, D.; Steptoe, A. (2019): The art of life and death: 14 year follow-up analyses of associations between arts engagement and mortality in the English Longitudinal Study of Ageing. British Medical Journal, BMJ 367: l6377. DOI: 10.1136/bmj.16377

Erstellt am 16. November 2020
Zuletzt aktualisiert am 16. November 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

30°C sind nicht gleich 30°C

Die derzeit trockene Nordost-Wetterlage wechselt in den nächsten Tagen zu einer schwülen Südwestlage. Dabei bleibt die Lufttemperatur nahezu gleich, doch der Charakter der Luftmassen ändert sich grundlegend. Das werden nicht nur wetterempfindliche Menschen spüren. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...