Selbstloses Verhalten lindert Schmerzempfinden
Es tut gut für andere Gutes zu tun
Als Altruismus etikettiert man jedes Engagement zugunsten eines Mitmenschen, das vordergründig keinen Vorteil, sondern lediglich Aufwendungen oder sogar Risiken verursacht. Für das soziale Gehirn des Menschen ist „Gutes tun“ allerdings immer ein Gewinn. Die Glückshormone Dopamin und Oxytocin werden freigesetzt und verbessern das Wohlbefinden. Zudem wird die „gute Tat“ als Handlung von hohem Rang interpretiert, denn helfen kann man nur von oben nach unten (Alles andere sind geschuldete Handreichungen). Doch es gibt noch einen weiteren „guten Grund“ für altruistisches Verhalten: die eigene Schmerzempfindlichkeit sinkt.
Um diese These zu testen setzten die Forscher der Peking-Universität (China) ihre Versuchsteilnehmer in vier Experimenten unterschiedlichen altruistischen Bedingungen aus. In der ersten Versuchsanordnung wurden Blutspender danach befragt, wie schmerzhaft das Setzen der Kanüle gewesen sei. Probanden, die sich aus konkretem Anlass Blut abnehmen ließen (hier eine Erdbebenkatastrophe) empfanden den Einstich weit weniger schmerzhaft als andere ohne diese Motivation. Das Gefühl, anderen mit unmittelbar Notwenigem zu helfen, linderte das eigene Schmerzempfinden.
Das zweite Experiment prüfte den Effekt langfristig wirksamer Hilfe für Notleidende. Das zu sollten freiwillige Helfer in sehr kalter Umgebung ein Handbuch für Migrantenkinder überarbeiteten. Sie empfanden den Frost weit weniger grimmig als Menschen, die unter den selben Bedingungen keiner für Dritte nützlichen Tätigkeit nachgingen.
Im dritten Experiment lag der Fokus auf Menschen mit chronischen Schmerzen und der Alltagshilfe für unmittelbar gegenwärtige Mitmenschen. Krebspatienten kochten für andere und übernahmen den Hausputz. Dabei empfanden sie weniger Schmerzen als Patienten einer Kontrollgruppe, die lediglich sich selbst versorgten.
Im vierten, technisch aufwändigsten, Experiment wurde geprüft, ob Spendenbereitschaft Schmerzen lindert und inwiefern sich die Überzeugung damit Gutes zu tun, auf diesen Effekt auswirkt. Die Forscher baten um Spenden für Waisenkinder. Anschließend fragten sie die freiwilligen Spender, für wie hilfreich sie ihre Geldgabe einschätzten. Wer nichts gegeben hatte, zählte zur Kontrollgruppe. In einer fMRT-Untersuchung (funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie) wurden alle Probanden mit leichten Stromstößen traktiert. Spender spürten dabei weniger Schmerz als Nicht-Spender. Und dieser Effekt war um so größer, je stärker sie ihre Geldspende als nützlich angesehen hatten.
Mit ihren Experimenten untersuchten die Forscher mehrere Aspekte von altruistischem Verhalten und eine weite Vielfalt von Schmerzerfahrungen (sofern das in einem Experiment mit Menschen zulässig ist). In jedem Fall reduzierte die Gute Tat das Schmerzempfinden und die Überzeugung damit Gutes zu bewirken verstärkte den Effekt.
Sicherlich ist es möglich, dass psychosoziale Placebowirkungen eine wichtige Rolle spielen. Für Menschen mit akutem oder chronischem Schmerzerleben ist das jedoch nachrangig relevant - wichtig ist, dass es ihnen gut tut für andere Gutes zu tun.
Quellen: Wang, Y. et al. (2019): Altruistic behaviors relieve physical pain. Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America PNAS, online veröffentlicht 30.12. 2019. DOI: 10.1073/pnas.1911861117
Erstellt am 1. Dezember 2020
Zuletzt aktualisiert am 1. Dezember 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
30°C sind nicht gleich 30°C
Die derzeit trockene Nordost-Wetterlage wechselt in den nächsten Tagen zu einer schwülen Südwestlage. Dabei bleibt die Lufttemperatur nahezu gleich, doch der Charakter der Luftmassen ändert sich grundlegend. Das werden nicht nur wetterempfindliche Menschen spüren. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.