Erst durch Achtsamkeit gelingt optimale Stresslinderung

Selbstachtung ist der beste Weg zum Wohlbefinden

von Holger Westermann

Positives Denken und Proaktivität sind moderne Schlagworte für ein altbekanntes Phänomen: Wer mit Optimismus und einem konkreten Plan in die Zukunft blickt, kann sich mit großer Wahrscheinlichkeit über sein gelungenes Leben freuen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass man sich der eigenen Person, den Mitmenschen und der eigenen Umwelt aktiv zuwendet - dass man Achtsamkeit übt.

Das ist das Ergebnis einer nachträglichen Auswertung der Daten von 223 Teilnehmern (116 ältere und 107 jüngere Erwachsene) der Studie Mindfulness and Anticipatory Coping Everyday (MACE; Achtsamkeit und vorausschauende Bewältigung im Alltag) deren Ergebnisse bereits 2017 und 2019 publiziert wurden. Die Forscher interessierte, wie Proaktivität und Achtsamkeit zusammenwirken, um die emotionale Reaktion auf den täglichen Stress vorherzusagen. Deshalb wurde zu Beginn der Datenerhebung für jeden Studienteilnehmer die individuelle Fähigkeit zur vorausschauenden Stressbewältigung und -vermeidung festgestellt. Die Datenerhebung selbst erfolgte durch ein Tagebuch mit dem die Teilnehmer ihr tagesaktuelles Achtsamkeitsniveau aber auch die Stressbelastung und die Reaktionen darauf notierten. Es zeigte sich, dass vorausschauende Planung (Proaktivität) und optimistische Lebenseinstellung (positives Denken) die allgemeine Stressbelastung senken konnte. Doch an Tagen, an denen die Teilnehmer sich als wenig achtsam einschätzten, war der Effekt deutlich geringer.

So resümieren die Forscher in ihrem Fazit: "Es ist allgemein bekannt, dass tägliche Stressfaktoren dazu führen können, dass wir schlechte Laune bekommen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination aus proaktivem Handeln und hoher Achtsamkeit bewirkt, dass Studienteilnehmer jeden Alters widerstandsfähiger gegen Alltagsstressoren sind“. Gerade Menschen mit hohem proaktivem Engagement reagieren an Tagen mit verminderter Achtsamkeit emotional intensiv auf Alltagsstress.

Quellen:

Polk, M.G. et al. (2020): Thinking ahead and staying in the present: Implications for reactivity to daily stressors. Personality and Individual Differences 161: 109971, online veröffentlicht 15.7. 2020. DOI: 10.1016/j.paid.2020.109971

Erstellt am 2. August 2020
Zuletzt aktualisiert am 2. August 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

30°C sind nicht gleich 30°C

Die derzeit trockene Nordost-Wetterlage wechselt in den nächsten Tagen zu einer schwülen Südwestlage. Dabei bleibt die Lufttemperatur nahezu gleich, doch der Charakter der Luftmassen ändert sich grundlegend. Das werden nicht nur wetterempfindliche Menschen spüren. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...