Wetter

Weihnachten 2014 wird wohl weitgehend schneefrei bleiben

von Herbert Gmoser

Die Wettervorhersage der ZAMG zeigt für die nächsten Tage in Österreich kein markantes Winterwetter. Nur in höheren Lagen sind wenige Zentimeter Neuschnee möglich. Für Weihnachten 2014 steht die Prognose auf grün. Winterliche weiße Landschaften sind selbst in den Alpen erst oberhalb von 1.500 m zu erwarten. Auch der Einsatz von Schneekanonen bringt nicht überall der gewünschten Erfolg. Ein nachhaltiger Kälteeinbruch zeichnet sich aber vorerst nicht ab.

Heuer wird es keine weiße Weihnachten geben. "Im Flachland ist das sehr unwahrscheinlich", erläutert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien. Im Norden und Nordosten, von Salzburg, Obersteiermark, Oberösterreich und Niederösterreich bis Wien, können hohe Wolkenfelder den Sonnenschein abschirmen. Sonst überwiegt in Österreich sonniges Wetter. Bis auf einige Kaltluftseen im Süden und in den Alpen ist es tagsüber sehr mild, die Tagestemperatur erreicht 7 bis 15°C. Am frühen Morgen kann gebietsweise leichter Frost auftreten (-2°C), nur in ungünstigen Lagen bleibt es deutlich kühler. An Heiligabend (24.12.) bleibt es wahrscheinlich weitgehend sonnig und trocken, am ersten Weihnachtsfeiertag (25.12.) steigt die Regenwahrscheinlichkeit. Schneefall ist jedoch nicht in Sicht!

Statistisch gesehen sind weiße Weihnachten in den Landeshauptstädten relativ selten. Betrachtet man die Klimadaten seit 1991, dann gab es in Wien, St. Pölten, Linz und Graz nur jedes fünfte Jahr am 24. Dezember eine geschlossene Schneedecke. Alle drei bis vier Jahre war es am 24. Dezember in Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt weiß. In höher gelegenen Orten stehen die Chancen auf weiße Weihnachten günstiger. In Mariazell (St, 872 m Seehöhe) gab es in 65 Prozent aller Fälle der letzten Jahre am 24. Dezember eine Schneedecke. In noch höher gelegenen Orten kann man sogar eine Garantie für weiße Weihnachten abgeben. So war es in Langen am Arlberg (Vorarlberg, 1270 m Seehöhe) und in Galtür (Tirol, 1648 m) seit 1991 jedes Jahr weiß.

Wie sehen die Schneerekorde der vergangen Jahre in Österreichs Landeshauptstädten aus? In Innsbruck lagen 1961 am 24. Dezember 96 cm Schnee. Das stellt den höchsten Wert aller Landeshauptstädte dar, bezogen auf die Messreihe 1951 bis 2013. Im Jahr 1969 lagen am Heiligen Abend in St. Pölten 50 cm, in Eisenstadt 39 cm und in Wien, Hohe Warte, 30 cm Schnee. Jüngste Rekorde hält der Süden Österreichs. 1994 wurde zu Weihnachten in Graz und in Klagenfurt eine 47 cm hohe Schneedecke gemessen.

So gesehen ist heuer ein durchaus durchschnittliches, sicherlich nicht ungewöhnliches Weihnachtswetter zu erwarten – auch wenn sich viele mal wieder weiße Weihnachten wünschen.

Quellen:

Schnee oder nicht Schnee – Vorhersagen und Statistiken. Pressemitteilung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Wien, vom 11.12. 2014

Erstellt am 20. Dezember 2014
Zuletzt aktualisiert am 20. Dezember 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...