Wetter

Kaltluft im freien Fall

von Holger Westermann

Sind nach einem Gewitter schwere Gebäudeschäden zu beklagen, die offensichtlich auf Wind und weniger auf Wasser (als Regen oder Hagel) zurück zu führen sind, vermuten Betroffene und Reporter zumeist einen Tornado als Ursache. Mit sehr viel größerer Wahrscheinlichkeit sind Fallböen (Downbursts) für die Zerstörungen verantwortlich. Dabei breiten sich schlagartig große Luftmassen am Boden aus und erzeugen eine gewaltige Druckwelle.

Quelle der zerstörerischen Winde sind Superzellen, sehr große Gewitterwolken, die sich durch Rotation um die vertikale Achse stabilisieren und so sehr hohe Energiedichte und Niederschlagsmengen auf engem Raum konzentrieren. Sie können an ihrer Wolkenunterkante einen Durchmesser von 20 - 50 km erreichen und bis in die Tropopause hinein reichen (normalerweise beschränkt sich die Wolkenbildung auf die darunter liegende Troposphäre). Die Aufwinde innerhalb der rotierenden Wolke (Mesozyklon) sind enorm, entsprechend heftig wird der Niederschlag hoch geschleudert. So kann extrem großer Hagel entstehen.

Doch der Wind strömt in solchen Superzellen nicht nur aufwärts. Während sich Tornados als Wolkenschlauch wie ein stark rotierender Luftwirbel mit vertikaler Drehachse von der Gewitterwolke zum Boden entwickelt, beruhen Fallböen auf einer ganz anderen Physik.

Bildet sich in höheren Regionen der Superzellen sehr großer Hagel, so kann selbst der sehr starke Aufwind die Eisklumpen nicht mehr empor schleudern. Der Hagel fällt zu Boden und passiert dabei wärmere Luftschichten die ihn gänzlich oder teilweise tauen. So schmilzt die Korngröße des Hagels dahin, manches mal fällt dann auch nur Regen in besonders großen Tropfen. Ist die Warmluftschicht besonders trocken, hierzulande beispielsweise bei heißer Festlandsluft vom Balkan, kann der Niederschlag auch sofort wieder verdunsten. Es hagelt oder regnet aber der Boden bleibt trocken. Dies geht umso schneller und gründlicher, je trockener die Luft ist.

Sowohl das Schmelzen des Hagels als auch die Verdunstung der Regentropfen entzieht der Luft Wärmeenergie, die Luft kühlt sich ab. Da die nun erkaltete Luft schwerer ist, als die umgebende Warmluft, wird sie nach unten beschleunigt und trifft irgendwann auf den Boden. Fallböen entstehen also nicht in den Gewitterwolken, sondern in der Luftschicht darunter. Voraussetzung ist sehr trockene Warmluft am Boden, in die reichlich kühlender Niederschlag fällt. Downburst werden häufig von Platzregen oder Hagel begleitet. In unmittelbarer Nähe gleicht eine Fallböe einer „weißen Wand", die sich rasant über die Landschaft oder durch die Straßen der Stadt bewegt. Aus der Ferne ist eine Gewitterwolke mit Fallböenrisiko an den tiefen Aussackungen am Unterrand zu erkennen.

In einer Fallböe trifft die schwere Kaltluft mit Vehemenz auf den Boden, breitet sie sich dort horizontal aus. Dabei können Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h erreicht werden. Das Schadenspotenzial ist dabei oftmals sogar größer als das von Tornados, da meist eine größere Fläche betroffen ist und nicht eine schmale Schneise wie meistens bei einem Tornado.

Quellen:

Dipl.-Met. Christian Herold: Was ist eine Fallböe? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 09.07.2015

Erstellt am 10. Juli 2015
Zuletzt aktualisiert am 12. Juli 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...