Schon sechs Monate Thai-Chi-Training genügen für positiven Effekt
Schattenboxen verleiht Senioren Standfestigkeit
Unfälle und spontane Stürze sind für ältere Menschen ein hohes Gesundheitsrisiko. Während junge Menschen rasch wieder genesen, bedeutet ein Knochenbruch oder eine massive Prellung für betagte Menschen zumeist eine ernsthafte Gesundheitsbeeinträchtigung. Nicht selten ist eine längere Bettruhe notwendig, die allgemeine Schwächung nach sich zieht. Die langsamen aber kontrollierten Thai-Chi-Bewegungen sind optimales Training, um Stürze zu verhindern oder die Beschwerden bei Fibromyalgie, Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislaufbeschwerden zu lindern.
Die Auswertung von 10 wissenschaftlichen Experimenten, bei denen Senioren (älter als 65 Jahre) in Sportgruppen unterschiedlicher Disziplinen eingeteilt wurden, ergab für die Thai-Chi-Gruppe die beste Sturzvorsorge. Auch andere regelmäßig praktizierten Bewegungsübungen, beispielsweise Gymnastik und Physiotherapie hatten positive Effekte, doch in deutlich geringerem Umfang. Es bedarf einiger Übung, die langsamen, stark ritualisierten und hoch konzentriert ausgeführten Bewegungen beim chinesischen Schattenboxen zu erlernen. Zumindest für drei bis sechs Monate sollte unter Anleitung für ein bis drei Stunden pro Woche trainiert werden. So werden Muskelspannung und Konzentrationsfähigkeit gleichermaßen geschult. Im Verlauf des ersten Trainingsjahres sank das Risiko zu stürzen um 43%, der langfristige Effekt ( > 1 Jahr) wurde auf 13% beziffert. Besonders relevant für die Senioren ist jedoch das Risiko zu stürzen und sich dabei zu verletzen; hier lag die Verbesserung bei rund 50% im ersten Jahr und langfristig bei rund 28%.
In China ist das Schattenboxen Volkssport. Kontrollierte Bewegung kombiniert mit bewusster Atemsteuerung schärfen den Gleichgewichtssinn, trainieren die Haltemuskulatur und verbessern das Körpergefühl. Davon profitieren vorrangig ältere Menschen mit schleichendem Abbau der Rücken- und Bein-Muskulatur. Thai-Chi kann aber auch Menschen mit negativem Körpergefühl und hoher Stressanfälligkeit effektiv helfen, beispielsweise Menschen mit Fibromyalgie. Ebenso profitieren Menschen, die aufgrund von Atemwegserkrankungen (COPD, Asthma) oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen keinen Ausdauersport treiben können und durch Stress oder innere Unruhe die Symptome ihrer Erkrankungen verstärken.
Quellen: Lomas-Vega, R. et al. (2017): Tai Chi for Risk of Falls. A Meta-analysis. Journal of the American Geriatrics Society, AGS online veröffentlicht 24.07. 2017. doi: 10.1111/jgs.15008
Erstellt am 27. Juli 2017
Zuletzt aktualisiert am 27. Juli 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...