Wetter

Novembersommer

von Holger Westermann

Warmfront zieht nach

Das garstig nasskalte Wetter mit Schneefall und Frost lässt frösteln. In den Alpen und Hochlagen der Mittelgebirge begann die Skisaison. Wetterempfindliche Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen, Gelenkschmerzen oder Atembeschwerden spürten den Kaltlufteinstrom besonders intensiv. Doch der Spuk ist bald vorbei, denn der Novembersommer vertreibt den Frühwinter.

Das Skandinavientief „Peter“ (Luftströmung entgegen dem Uhrzeigersinn um das Zentrum) mit seinen Satellitentiefs „Peter I bis III“ wird durch das Westeuropahoch „Zoe“ (Luftströmung im Uhrzeigersinn) an seiner Position festgehalten. Zwischen den beiden Luftdruckwirbeln etablierte sich eine stabile und stramme nördliche Strömung, die kühle Meeresluft polaren Ursprungs nach Mitteleuropa transportierte. Die Schneefallgrenze sank auf 400m, so dass sich nun mancherorts eine solide Neuschneedecke über die Landschaft breitet. Einige Skigebiete haben bereits die Saison eröffnet, Loipen gespurt und den Liftbetrieb gestartet.

Seitdem „Zoe“ schwächelt, drängen „Peter“ und seine Satelliten wieder ostwärts und der Wind dreht auf West bis Südwest. Damit werden sehr viel milder temperierte Luftreservoirs über dem golfstromerwärmten Atlantik angezapft. Der Regen wird wärmer und die Schneefallgrenze steigt wieder über die Gipfelwerte der Mittelgebirge.

Parallel dazu entwickelt sich über Südeuropa ein Hochdruckgebiet und auf den Ost- und Nordatlantik reihen sich neue Tiefdruckgebiete auf. Die Wetterlage ist nicht mehr so stabil wie während des Frühwinter-Intermezos, es wird wechselhaft. Das bedeutet, dass auch immer wieder Warmluftepisoden auftreten, wenn eine südwestliche Grundströmung Luft aus den Gebieten zwischen den Azoren und der Iberischen Halbinsel anzapft und weit nach Nordosten pumpt.

Damit sind die Voraussetzungen für einen "Novembersommer" erfüllt. Darunter verstehen Meteorologen den Zustrom warmer Luft nach Mitteleuropa aus Süden oder Südwesten. Das Thermometer steigt rasch an und erreicht 12 bis 18°C, im Süden höhere Werte als an den Küsten von Nord- und Ostsee. In Lee (vom Wind abgewandte Seite) der Mittelgebirge, beispielsweise am Osthang des Schwarzwaldes oder am Nordhang des Siebengebirges (Kölner Bucht) und an den Alpen kann Föhn auftreten, wodurch die Luft besonders trocken und warm wird. Nicht überall bringt der Novembersommer auch Sonnenschein; im Norden und Westen Deutschlands, nahe der Tiefs über den Britischen Inseln und dem Ostatlantik, schiebt stürmischer Wind wiederholt Schauerwolken heran.

So bleibt der Kälteeinbruch am Volkstrauertag 2017 ein grausiges Wetterintermezzo, das ein milder Novembersommer ablöst. Die Betreiber von Wintersportangeboten müssen bangen, dass der frühe Saisonstart allein den Verkäufern des Equipments nützt. Sie profitieren von der frühzeitigen Erinnerung der Skifahrer, Rodler und Schlittschuhläufer an Ergänzung oder Ersatz der Ausrüstung. In den zurückliegenden Jahren kam dieser Impuls zu spät, um das Geschäft anzukurbeln.

Für wetterempfindliche Menschen ist das rasante Auf und Ab der Temperatur ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Sind die Spannen zwischen Maximum und Minimum der Mittagstemperatur innerhalb weniger Tage schon drastisch, so ist die Differenz der gefühlten Temperatur bedrohlich. Durch Wind, Regen, Schnee und klamme Feuchte empfanden die Menschen den Kälteeinbruch vielerorts frostig kalt. Der nun folgende sehr rasche Temperaturanstieg, mit Föhnunterstützung durch extrem trockene Luft, fordert vom Körper eine enorme Anpassungsleistung. Gesunden Menschen gelingt das meist gut, nur wenige klagen über Schwindel, Konzentrationsprobleme oder Kopfschmerzen. Menschen mit angegriffener Gesundheit müsse dagegen bei den rasanten Temperaturwechsel vorsichtig sein. Dann kann der Schwindel oder die Konzentrationsschwäche die Souveränität im Straßenverkehr beeinträchtigen, den Muskeltonus (Muskelspannung, Haltemuskulatur) reduzieren und infolgedessen das Risiko für schwere Stürze erhöhen. Menschen, die ohnehin unter Kopfweh oder gar Migräne leiden, müssen mit Schmerzattacken rechnen. Auch die Schlafqualität kann durch warmen Wind beeinträchtigt werden. Dagegen spüren Menschen mit Muskel- oder Gelenkschmerzen eine Linderung der Bewegungseinschränkung und Schmerzbelastung.

Wie lang der Novembersommer währt lässt sich derzeit noch nicht abschätzen. Der Effekt des markanten Temperaturanstiegs bleibt auf ein, zwei Tage begrenzt. Danach wird das Wetter wieder unbeständig, Regenschauer und Sonnenepisoden wechseln sich ab. Dabei bleibt es aber vergleichsweise mild. Sobald das Tief ostwärts weiterzieht gelangt an seiner Rückseite wieder Polarluft nach Mitteleuropa. Auf den Novembersommer folgt ein vehementer Temperatusturz begleitet von Graupel und Schnee. Für wetterempfindliche Menschen bleibt die weitere Entwickliung eine wechselvolle Gesundheitsbelastung.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Kommt der "Novembersommer"? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 19.11.2017

Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann: Das Geschäft mit dem Schnee. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 20.11.2017

Erstellt am 20. November 2017
Zuletzt aktualisiert am 22. November 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...