Dubiose Magazine sind Tummelplatz für Einzelfalleuphorie und Esoterik

Nur seriöse Wissenschaft schafft Wissen

von Holger Westermann

Was in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, sind geprüfte Forschungsergebnisse. Darauf dürfen Leser vertrauen, wenn sie medizinische Nachrichten lesen, die sich auf solche Quellen stützen. Offensichtlich trügt diese Hoffnung, denn auf dem Markt der akademisch anmutenden Spezialliteratur tummeln sich zahlreiche Plattformen für Scharlatane. Veröffentlicht wird jeder Humbug, sofern die Autoren dafür bezahlen. In Geisteswissenschaften mag das belustigen, in Sozialwissenschaften kann politischer Schaden entstehen, in der Medizin ist jedoch die Gesundheit vieler Menschen in Gefahr.

Die Recherchen eines internationalen Journalistenprojekts alarmieren: Weltweit nutzen mehr als 400.000 Wissenschaftler die Möglichkeit rasch und ohne Prüfung durch Fachkollegen ihre wissenschaftlich anmutenden Artikel zu veröffentlichen; allein in Deutschland waren es im Jahr 2017 rund 5.000. Die Zahl solcher Veröffentlichungen hat sich seit 2013 weltweit verdreifacht; in Deutschland sind es sogar fünf mal so viele. Dabei ist nicht Geldmangel die treibende Kraft, denn ein Gutteil dieser Studien wurden durch öffentliche öffentliche Gelder finanziert.

Die gemeinsame Täuschung der Öffentlichkeit durch Verlage und Autoren ist Folge des rigiden „publish or perish“ Prinzips (veröffentliche oder geh’ unter) im akademischen Wettbewerb um Forschungsgelder und Reputation. Beteiligen sich Unternehmen daran, können auch ökonomische Interessen eine Rolle spielen. Ärzte, die exklusiv eine spektakulär erfolgreiche Therapie anbieten oder gar eigens eine Klinik dafür betreiben, können in diesem Fall durchaus als „Unternehmen“ verstanden werden. Gerade dann zählt der besondere Service pseudowissenschaftlicher Verlage:

  • Kurze Frist vom Einreichen des Manuskripts bis zur Veröffentlichung des Artikels
  • Keine Kritik von Fachkollegen am Versuchsdesign oder theoretischen Grundlagen
  • Keine Prüfung der Ergebnisse auf Plausibilität und statistische Qualität
  • Schon einmal (in der selben Zeitschrift) veröffentlichte Daten können unter neuer Überschrift noch einmal präsentiert werden
  • Selbst werbliches Anpreisen vermeintlich spektakulärer Ergebnisse wird toleriert wie auch der Verweis auf dringend empfohlene weitere Forschungsprojekte, also die Fortsetzung der Finanzierung

Es sind genau diese Vorteile für die unseriösen Autoren, die aufmerksame Leser stutzig machen. Werden im Februar Daten veröffentlicht, die bis Ende des Vorjahrs erhoben wurden, kann keine gewissenhafte Prüfung durch Fachkollegen (Reviewer) stattgefunden haben. Bleiben das Verfahren der Datengewinnung, die statistische Auswertung oder die zugrundeliegende Theorie ungenannt oder hinter wolkiger Beschreibung verborgen, ist Vorsicht geboten. Eine Recherche nach anderen Veröffentlichungen der selben Autoren in genau dieser Zeitschrift liefert weitere Indizien für Misstrauen. In jedem Fall ist kritische Wachsamkeit geboten, wenn allzu spektakuläre Ergebnisse allen bisher bekannten Erkenntnissen zur Erkrankung oder zu möglichen Therapien widersprechen.

Bei dem internationalen Rechercheprojekt engagierten sich hierzulande die Fernsehsender Norddeutscher Rundfunk (NDR) und Westdeutscher Rundfunk (WDR) sowie das Magazin der Süddeutschen Zeitung (SZ, München). Die TV-Dokumentation "Fake Science - Die Lügenmacher" wurde am Montag, 23. Juli 2018, um 21.45 Uhr von der ARD ausgestrahlt.

Quellen:

Rytina, S. (2018): Räuber-Journale: „Große Täuschung von Ärzten und Patienten“ – wie es dazu kam und wie man sich vor Fake-Science schützt. Medscape Interview mit Prof. Dr. Gerd Antes, Institut Evidenz in der Medizin und der Cochrane Deutschland Stiftung der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg

Erstellt am 8. Januar 2019
Zuletzt aktualisiert am 8. Januar 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...