Wetter

Ostersommer

von Holger Westermann

Frohe Ostern

Zwei Effekte bewirken heuer (in diesem Jahr) ein Osterfest mit Hochsommerwetter: Der Mond und „Katharina“. Der Einfluss des Mondes beschränkt sich dabei auf einen sehr späten Ostertermin. Zum anderen blockiert das Hochdruckgebiet „Katharina“ den Zug von Tiefdruckgebieten über Mitteleuropa hinweg und führt subtropisch warme Luft heran.

Auf dem katholisch-christlichen Konzil von Nicäa im Jahre 325 wurde festgelegt, das Osterfest am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling zu feiern, wobei (später) als Frühlingsbeginn der 21. März festgelegt wurde. Das war damals korrekt, inzwischen hat sich der Termin für die Tagundnachtgleiche jedoch dauerhaft auf den 20. März verschoben (seit 2012 bis 2048, dann taucht erstmals der 19. März als Frühlingsbeginn auf). Genau am 21. März war heuer Vollmond, der erste Vollmond „im Frühling“ ist daher diesmal der 19. April, Karfreitag. So liegt das Osterfest 2019 schon sehr nah am letztmöglichen Termin. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für höhere Lufttemperatur.

Das kräftige Hoch „Katharina" mit Schwerpunkt über Südskandinavien erstreckt sich vom Atlantik bis nach Osteuropa und bestimmt derzeit das Wetter in weiten Teilen Nord-, Mittel- und Osteuropas. Dabei liegen Deutschland und Österreich quasi im Zentrum des hohen Luftdrucks. Dort erwärmen sich absinkende Luftmassen (adiabatischer Effekt) und lösen jede Wolke, die sich durch verdunstendes Wasser bilden könnte, gleich wieder auf. Bestenfalls frühmorgens, wenn die Luft noch kühl ist, können sich sichtbare Wolken entwickeln. Doch bereits am späten Vormittag ist der Himmel - wie an einem Hochsommertag - wolkenlos blau.

Die Sonnenstrahlung entspricht der Intensität vom späten August, sie wärmt genau so und verursacht auch ebenso zuverlässig Sonnenbrand. Derzeit ist die Haut der meisten Menschen in Mitteleuropa noch sonnenentwöhnt blass und infolgedessen das Risiko für massive Hautschädigungen besonders hoch. Bei 11 bis 15 Stunden Sonnenschein gibt es reichlich Gelegenheit für unvernünftiges Verhalten ohne hinreichenden Hautschutz. Die gefühlte Temperatur erreicht bei leichtem Wind und hoher Strahlungsintensität bis 30°C. Das animiert zu knapper Sommerkleidung, die Körperstellen präsentiert, die in den letzten Monaten kein Sonnenstrahl traf. Besser wäre es, luftige Garderobe zu wählen, die verhüllt und Strahlungsschutz garantiert ohne unangenehm zu wärmen. So erspart man sich den Frust am zweiten, dritten, vierten Sonnentag im Haus bleiben zu müssen, weil die gerötete Haut schmerzt und sicherlich keine weitere Reizung verträgt.

Denn weitere Tage Ostersommer sind zu erwarten. Zwar verlagert sich „Katharina“ langsam ostwärts, doch damit gelangt Mitteleuropa an die Westflanke des Hochdruckgebiets (Luftströmung im Uhrzeigersinn um das Zentrum). Mit einer südöstlichen Strömung wird noch einmal feuchtwarme subtropische Luft herangeführt. Es bilden sich Quellwolken mit geringer Schauerneigung und hohem Potential für Gewitter. Die Sonnenstrahlung wird dann geringer, der Thermometerwert sinkt, doch durch Schwüle wird die gefühlte Temperatur hoch bleiben. Erst wenn Wind aufkommt wird das Wetter wieder frischer.

Quellen:

Dipl.-Met. Simon Trippler: Gefährliche Ostereiersuche. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 18.04.2019

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Sommerfeeling im April - nun ein jährliches Phänomen? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 19.04.2019

Mag.rer.nat. Florian Bilgeri: Auf der Suche nach spannendem Osterwetter. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 20.04.2019

Erstellt am 21. April 2019
Zuletzt aktualisiert am 21. April 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...