Mikrobiom ist extrem sensibel gegenüber Meerwasser

Schwimmen beim Strandurlaub verändert die Haut

von Holger Westermann

Die Haut des Menschen ist Lebensraum für unzähligen Mikroorganismen, vorrangig aus Bakterien und Pilzen. Welche Organismen sich dort wohl fühlen hängt ab von der Körperhygiene, der natürlichen Biochemie der Haut sowie der Umgebungsbedingungen. So geht extremer Körpergeruch auf die Stoffwechselaktivität des Bakteriums Corynebacterium jeikeium zurück, die sich in Schweiß optimal vermehren und dabei geruchsintensive Fettsäurerester produzieren. Andere Bakterien unterstützen die Immunabwehr als „erste Verteidigungslinie der Körpers“. Jetzt wurde untersucht, wie ein Bad im Meerwasser die Zusammensetzung der Hautflora verändert.

Mediziner und Biologen sprechen vom Mikrobiom der Haut, wenn sie dieses komplexe und dynamisch veränderliche Ökosystem der Mikroorganismen in seiner Gesamtheit meinen. Dessen Zusammensetzung unterscheidet sich von Mensch zu Mensch, man kann von einem individuellen Mikrobiom sprechen. Dabei wirken sich die Reinigungsrituale, jeden Morgen duschen, erst abends duschen, einmal wöchentlich Baden, Katzenwäsche ebenso auf dieses Ökosystem aus, wie die soziale Vergesellschaftung mit einem Lebenspartner oder einem Haustier. Eine weite Bandbreite von Medikamenten - nicht nur Antibiotika - wirken selektiv, ebenso körperliche Aktivität und Schwankungen der Körpertemperatur oder die Ernährungsweise.

Wer fern von Küsten wohnt wird seine mikrobielle Begleitung nur selten einer Meerwasserumgebung aussetzen. Für das Mikrobiom bedeutet der lang anhaltende Kontakt zu Salzwasser ein radikaler Wechsel der Umweltbedingungen. Salzwasser entzieht durch den osmotischen Effekt den Mikroorganismen Wasser, so dass die Mehrzahl abstirbt. Schon zehn Minuten Schwimmen im Meer verändert sich das Hautmikrobiom grundlegend. Die üblicherweise vorherrschenden Mikroorganismen werden abgewaschen, an ihre Stelle heften sich winzige Meeresbewohner an. Die Forscher konstatieren: „Unsere Daten zeigen zum ersten Mal, dass Meereswasser die Zusammensetzung und Vielfalt des menschlichen Hautmikrobioms verändern kann“.

Ein Vergleich von Proben des Hautmikrobioms von neun geeigneten Freiwilligen (bislang nicht im Meer gewesen, keine Sonnencreme, keine Antibiotika während der letzten sechs Monate) genommen: einmal unmittelbar vor dem Salzwasserbad, zehn Minuten nach dem Bad (lediglich Lufttrocknung der Haut, kein frottieren), nach sechs Stunden, nach 24 Stunden.

Dabei war die Zusammensetzung des Hautmikrobioms vor dem Bad im Meer sehr individuell, jeder Mensch hatte seine spezielle Zusammensetzung. Direkt nach dem Schwimmen im Salzwasser waren die individuellen Unterschiede verschwunden - die Zusammensetzung hatte sich zudem grundlegend geändert. Dominierten zuvor Bakterien wie Staphylokokken und Streptokokken, waren danach Meeresbakterien wie Ulvibacter und Formosa zu finden. Diese Salzwasserspezialisten ließen sich sechs Stunden später immer noch nachweisen, erst am darauffolgenden Tag (nach 24 Stunden) waren sie wieder verschwunden.

Die Forscher empfehlen daher direkt nach einem Bad im Meer mit Süßwasser nachzuspülen. Damit lässt sich die Zeitspanne reduzieren, bis das Hautmikrobiom wieder weitgehend seine individuenspezifische Zusammensetzung hergestellt hat und seine Schutzfunktion wieder erfüllt. Die Forscher betonen, dass niemand vor einem Bad im Meer zurückschrecken solle: „Wir wissen, dass man sich über die Umgebung infizieren kann, der Ozean ist da keine Ausnahme. Ich würde deshalb eine Dusche nach dem Schwimmen empfehlen!“

Quellen:

Nielsen, M.; Jiang, S. (2019): Alterations in the Human Skin Microbiome after Ocean Water Exposure. Vortrag am 23.06.2019 gehalten auf dem ASM Microbe 2019 in San Francisco (Kalifornien, USA), dem jährlichen Treffen der American Society for Microbiology.

Erstellt am 2. Juli 2019
Zuletzt aktualisiert am 2. Juli 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...