Metastudie findet keinen Prophylaxeeffekt für bessere Gesundheit

Nutzlose Nahrungsergänzungsmittel

von Holger Westermann

Das Verkaufsargument für Präparate zur Gesundheitsvorsorge ist trickreich: Kauf es, schluck es und Du wirst zukünftig weniger krank und gebrechlich - doch niemals wirst Du wissen, ob sich Deine Gesundheit ohne diese Investition schlechter entwickelt hätte.

Auf diese Weise verkaufen sich Vitamine, Omega-3-Fettsäuren, Folsäure, Antioxidantien oder Calcium, Magnesium vorrangig mit dem Argument besserer Herz-Kreislauf-Gesundheit oder bessere Abwehrkräfte und soliderer Knochendichte. Insgesamt sollen die Präparate „gesundes Altern“ garantieren. Von Wechselwirkungen untereinander oder mit anderen (echten) Medikamenten wird nicht gewarnt - und viele Patienten „vergessen“ ihren Arzt über die Einnahme solcher Präparate zu unterrichten.

Eine Metastudie fasste nun die Ergebnisse von 277 klinischen Studien mit 992.129 erwachsenen Probanden aus aller Welt zusammen. Dabei wurden 16 Nahrungsergänzungsmittel und 8 Ernährungsstile analysiert. Die meisten hatten überhaupt keinen Effekt auf die Wahrscheinlichkeit an einer Herzerkrankung oder aus anderen Gründen zu sterben - einige erwiesen sich sogar als schädlich.

So erwies sich die Kombination von Vitamin D und Kalzium (Ca) als Risikococktail für Schlaganfälle; die Wahrscheinlichkeit stieg durch die Einnahme um 17%. Kalzium oder Vitamin D allein haben dagegen keinen Effekte, auch keinen schädlichen. Für die so oft als gesund etikettierte „mediterrane Diät“ oder fettarme Diäten, die den Cholesterinspiegel senken sollen, konnte entgegen den Erwartungen und der medizinischen Erzähltradition (Einer schreibt vom anderen ab, weil es so plausibel klingt) keine positive Wirkung nachgewiesen werden. Einen immerhin kleinen positiven Effekt auf die Herzgesundheit konnten die Forscher bei Folsäure und Omega-3-Fettsäuren und bei salzarmer Ernährung feststellen. Für relevant erachten die Forscher diese schwachen Wirknachweise jedoch nicht, wenn sie feststellen: „Menschen, die Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, um ihre kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern, verschwenden ihr Geld“.

„Das Allheilmittel oder die Wunderpille, die viele in Nahrungszusätzen vermuten, gibt es nicht“, erklären die Forscher in ihrem Fazit zur Studie. „Die Menschen sollten sich vielmehr darauf konzentrieren, alle wichtigen Nährstoffe durch eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise zu erhalten. Die Mehrheit der gesunden Erwachsenen braucht keine Nahrungsergänzungsmittel“.

Damit wurden die Ergebnisse einer ähnlichen Studie aus dem Vorjahr bestätigt.

Quellen:

Kim, J. et al. (2018): Association of Multivitamin and Mineral Supplementation and Risk of Cardiovascular Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes 11 (7): e004224. DOI: 10.1161/CIRCOUTCOMES.117.004224.

Khan, S.U. et al. (2019): Effects of Nutritional Supplements and Dietary Interventions on Cardiovascular Outcomes: An Umbrella Review and Evidence Map. Annals of Internal Medicine, online veröffentlicht 9.7. 2019. DOI: 10.7326/M19-0341.

Erstellt am 22. Juli 2019
Zuletzt aktualisiert am 22. Juli 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

30°C sind nicht gleich 30°C

Die derzeit trockene Nordost-Wetterlage wechselt in den nächsten Tagen zu einer schwülen Südwestlage. Dabei bleibt die Lufttemperatur nahezu gleich, doch der Charakter der Luftmassen ändert sich grundlegend. Das werden nicht nur wetterempfindliche Menschen spüren. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...