Wetter

Kurzfristige Wetterprognose - selbstgemacht

von Holger Westermann

Paris

Man muss aus dem Haus, der Wetterbericht verspricht trockenes Wetter und dann wird man doch nass. Für Fahrradfahrer und Spaziergänger ein Ärgernis; wer eine Gartenparty ausrichtet, erlebt eine gefühlte Katastrophe. Doch für eine zuverlässige Vorhersage der Wetterentwicklung in den kommenden Stunden genügt zumeist ein Rundumblick zum Himmel.

Es ist der Größe Mitteleuropas und der Vielfalt der Landschaften geschuldet, dass ein Wetterbericht großräumig erstellt wird und nicht für jeden Ort mit der selben Zuverlässigkeit zutrifft. An der windzugewandten Seite (Luv) von Bergen müssen heranziehende Luftmassen aufsteigen und gelangen so in kühlere Atmosphäreschichten. Der Wasserdampf kondensiert, es bilden sich Wolken und es beginnt zu regnen oder zu schneien. Hier lässt sich die Wetterentwicklung recht präzise prognostizieren. Auch über weiten Ebenen herrscht meist einheitliches Wetter. Doch hinter Bergkämmen (in Lee) und über stark strukturierten Landschaften ist die Genauigkeit der Vorhersagen geringer. Trotz hohem Aufwand bei der Berechnung der Dynamik von Lufteigenschaften und Luftgeschwindigkeit bleiben Unsicherheiten wann und wo genau sich aus Wolken Schauer abregnen.

Die größte Regenwahrscheinlich besteht, wenn tiefstehende Wolken (< 2km Höhe) heranziehen. Bilden die Wolken eine ausgedehnte weiße oder graue Fläche spricht man von Stratus-Wolken. Sie entstehen, wenn sich warme Luft über die Kaltluft am Boden schichtet und bestehen aus Regentropfen oder Schneekristallen - die alsbald zu Boden fallen. Ballen sich die tiefliegenden Wolken zu kompakten Haufen, spricht man von Cumulus-Wolken. Schließen sich einzelne Haufenwolken zu einer durchgängigen grauen Wolkenschicht zusammen, steigt die Regenwahrscheinlichkeit - je dunkler die Wolken um so höher ist ihr Wassergehalt und um so heftiger wird es regnen oder schneien.

Tiefliegende Stratocumuli-Wolken versprechen dagegen besseres Wetter. Sie gleichen großen, langgezogenen Cumulus-Wolken. Damit entsprechen sie einer vergleichbaren Vorhersagetendenz wie die Wolken der nächst höheren Etage zwischen 2-7 km Höhe, bezeichnet durch die Vorsilbe „Alto“. Im Volksmund sind Altocumuli-Wolken auch als "Schäfchenwolken" bekannt, da man zwischen den weißen Flecken den blauen Himmel durchsieht. Oft bilden sie sich im Verlauf des Tages und lösen sich gegen Abend wieder auf. Zu Recht bezeichnet man sie auch als „Schönwetterwolken“, denn sie garantieren stabiles, ruhiges, regenfreies Wetter mit Sonnenscheinepisoden. Erst wenn sich die Wolken verdichten, grau und konturlos wirken und sich bis zu Hunderte Kilometer breit über den Himmel ausdehnen, droht ein Wetterumschwung. Die Verdichtung zu Altostratus-Wolken kündigt starke Regen- oder Schneefälle innerhalb der nächsten Stunden an.

Wolken der höchste Etage zwischen 5 und 13km bezeichnet man als Cirren. Sie bestehen aus Eiskristallen und gleichen weißen flauschigen Federn. Oft kündigen sie einen nahenden Wetterumschwung mit Regen oder sogar Gewitter an. Cirrostratus (eine flächige Form der Cirren) ziehen sich wie ein zarter weißen Schleier über den gesamten Himmel. Sieht man solche Wolken, regnet es heute noch oder spätestens morgen.

Besonders hohe Wetterdynamik kündigen Wolken an, die sich über alle drei Etagen erstrecken und somit eine besonders große vertikale Ausdehnung haben. So sind Nimbostratus-Wolken besonders ergiebige Regenwolken. Sie bilden eine stark ausgedehnte, dunkelgraue Fläche von deutlich erkennbarer Dicke aus denen in breiten Schauerstreifen starker Regen fällt. Die imposanteste Wolkenform ist ein Cumulonimbus, einen ambossförmige Gewitterwolke. Sie entsteht durch lokale Aufwinde innnerhalb einer großen Cumuluswolke, die bis an die maximale Wolkengrenze (Tropopause) hinaufragen und sich dort horizontal ausdehnen. Hagelkörner werden immer wieder emprorgeschleudert und wachsen dabei weiter, bis sie zu schwer für die Aufwinde werden und zu Boden fallen. Im Sommer schmilzt das Eis vor dem Aufprall zu dicken Tropfen eines Gewitter-Platzregens, im Spätherbst, Winter und im Frühjahr können erhebliche Hagelschäden auftreten. Die Eisschmelze oder der Hagel kühlen die Luft direkt unter der Gewitterwolke stark ab und stürzt zu Boden, es treten gefährlich Fallböen auf.

Insofern ist der Blick zum Himmel eine hilfreiche Ergänzung zu den aktuellen Wetterprognosen von DWD und ZAMG: Erkennt man am hohen Himmel Cirren wird es heute oder spätestens morgen regnen. Sammeln sich Haufenwolken am Himmel oder breiten Stratus-Wolken aus, wird es demnächst regnen. Bildet sich ein mächtiger Cumulonimbus, bleibt man lieber im Haus, da starke Gewitter drohen. Tummeln sich dagegen Schönwetterwolken darf man auf eine Periode mit ruhigem Sonnenschein hoffen.

Quellen:

Praktikantin Miriam Schabel / Dipl.-Met. Jacqueline Kernn: Ein Blick in den Himmel kann helfen. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 06.03.2020

Erstellt am 7. März 2020
Zuletzt aktualisiert am 7. März 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...