Wetter

Feuchtes Finale des Frühsommerfrühlings

von Holger Westermann

Derzeit dominieren Dürre, Wärme und Sonnenschein das Wetter hierzulande. Wer sich dabei unwohl fühlt, darf auf Veränderung hoffen. In wenigen Tagen ändert sich die Großwetterlage über Mitteleuropa. Bis Anfang Mai wird es hierzulande noch einmal wechselhaft wolkig, kühler und mancherorts fällt endlich mal wieder ausreichend Regen.

Wobei „ausreichend“ Regen noch lange nicht bedeutet, dass damit die Dürre der letzen vier Wochen oder gar die Wasserdefizite der trockenen Sommer 2018 und 2019 ausgeglichen würden. Es wird lediglich ausreichen, den Rasensprengern eine Pause zu gönnen, die Aussaat zu ermöglichen und die Waldbrandgefahr zu reduzieren - sowie Staub und Pollen aus der Atemluft zu waschen.

Ergiebige Quelle des Regens ist das Tief „Walli“. Es ist Teil einer großräumigen Tiefdruckzone, die vom Atlantik heranzieht und das Hochdruckgebiet „Odilo“ ostwärts beiseite schiebt. Als ersten spürbaren Effekt des neuen Wetterdynamik über Mitteleuropa führt ein schwacher Nordwind deutlich kühlere Luft heran, am Himmel bilden sich Schleierwolken, die Sonne scheint nicht mehr so klar wie in den letzten Wochen. Noch regnet es nicht. Die nächsten Tage bleiben trocken und weiterhin „für die Jahreszeit zu warm“ - aber nicht mehr frühsommerliche 25°C, sondern lediglich frühlingshaft mit bis zu 20°C.

Danach dominiert noch einmal Hochdruckeinfluß, denn „Odilo“ reckt sich erneut Richtung Mitteleuropa und blockiert den Tiefdruckvorstoß während des Wochenendes. Letztendlich obsiegen aber die mit Vehemenz heranziehenden Tiefdruckgebiete. Zunächst zieht ein kleinräumiges Tief aus dem Seegebiet zwischen Island und Schottland südostwärts auf Mitteleuropa zu. Dann breitet sich an der Südflanke eine Tiefdruckzone vom westlichen Mittelmeerraum nordwärts über Frankreich bis nach Deutschland und Österreich aus. Wann Kaltluft aus dem Norden und wann feuchtwarme Luft aus dem Süden den Regen stimuliert ist bei dieser hochdynamischen Wetterlage gar nicht so einfach zu prognostizieren. Sicher ist aber: Es wird endlich mal wieder regnen.

Der Staub bleibt am Boden gebunden, die Pollen und der Feinstaub werden aus der Luft gewaschen - und schichten sich als klebriger Belag auf Wegen, Gartenmöbeln und Autos. Danach empfinden viele Menschen die Atemluft aber frischer, denn sie ist kühler, sauberer und enthält mit etwas Verzögerung auch mehr Sauerstoff. Denn die lange währende Trockenheit hinderte viele Pflanzen an effektiver Photosynthese, die für die Freisetzung von Sauerstoff verantwortlich ist. Auf dem Land ist dieser Effekt verschwindend gering, nicht aber in dicht bebauten Städten mit wenig Grünflächen. Dort wirkt sich Regen oder Bewässerung auch messbar positiv auf die Luftbefeuchtung und die Qualität der Atemluft aus. Die feuchte Unterbrechung des „guten Wetters“ hat auch positive Effekte.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Das Sommerfeeling im Frühling neigt sich dem Ende entgegen!  Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 24.04.2020

Erstellt am 24. April 2020
Zuletzt aktualisiert am 24. April 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...