Wetter

Rückkehr des Frühsommers

von Holger Westermann

Derzeit verstärkt sich das Hochdruckgebiet „Quirinius“ und streckt sich inzwischen von der Irischen See bis nach Mitteleuropa. Den Anschluss zum massiven Hochdruckrücken von Korsika und Sardinien bis zur Türkei verhindert ein kleines Tief über Iberischen Insel und Nordafrika. Der Tiefdruckwirbel schleudert viel Staub in die Atmosphäre, die mit dem warmen Südwind bis über die Alpen transportiert wird. In Frankreich und Norditalien steigt die Lufttemperatur über 35°C; über Türkei und Griechenland liegt bereits sehr warme Luft und dort werden über 40°C erwartet - im Mai.

Kaum sind die Eisheiligen 2020 vorbei, kehrt der Frühsommer nach Mitteleuropa zurück. Lediglich im Norden Deutschlands stören noch einzelne Fronten von skandinavischen Tiefdruckgebieten mit kühler Luft, Wolken und Regen. Das Tief „Aki“ über Nordnorwegen schiebt mit der Luftströmung entgegen dem Uhrzeigersinn an seiner Rückseite kalte Polarluft über die Ostsee. Einen ganz anderen Effekt für Mitteleuropa bewirkt das südeuropäische Tief „Doreen“. An dessen Vorderseite wird heiße Saharaluft nordwärts transportiert und bewirkt einen markanten und rasanten Temperaturanstieg, der alsbald auch hierzulande zu spüren sein wird.

Maximalwerte wie am Mittelmeer werden zwar nicht erreicht, aber ein Reigen von Sommertagen mit mehr als 25°C ist im Mai für die Menschen in Deutschland und Österreich ungewöhnlich. Der rasche Temperaturanstieg belastet Herz und Kreislauf, die zumindest in den ersten Tagen hohe Staublast reizt die Atemwege und infolge der Trockenheit bei Hitze wird in den Städten die Ozonkonzentration ansteigen. Durch das derzeit geringe Verkehrsaufkommen fällt der Anstieg von Stickoxyden und Ozon allerdings geringer aus als gemeinhin zu befürchten wäre. Allerdings muss inzwischen schon mit Pollenbelastung durch Sommerblüher gerechnet werden.

Nach aktuellen Prognose wird die Wetterlage zumindest eine Woche weitgehend stabil bleiben. Gartenbesitzer und Balkonkästenbegrüner müssen sich um die Bewässerung kümmern, alle anderen Menschen dürfen das sonnigwarme Sommerwetter genießen. Der Hochdruckeinfluss garantiert weitgehend wolkenfreien Himmel, wobei nachmittags Quellwolken entstehen können und lokale Wärmegewitter möglich sind. So verständlich der Drang zu spärlicher Sommerbekleidung ist, die bislang noch wenig sonnengewöhnte Haut bedarf eines wirksamen Schutzes gegen ultraviolette Strahlung (UV) - entweder mit luftiger aber bedeckender Garderobe oder mit hochgradigem Sonnenschutz (zumindest UV Faktor 30). Ansonsten könnte das sorglose Sonnenbad ein einmaliges Vergnügen werden - da man die verbleibenden warmen Schönwettertage mit schmerzendem Sonnenbrand bewegungslos im Schatten verbringt.

Quellen:

Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann: "als Quirinius Statthalter in Syrien war“. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 15.05.2020

Dipl.-Met. Marco Manitta: Wann wird es wieder sommerlich warm? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 16.05.2020

Erstellt am 17. Mai 2020
Zuletzt aktualisiert am 17. Mai 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...