Wetter

Temperatursturz vom Spätsommer in den Frühwinter

von Holger Westermann

Schafe

Derzeit erfreuen sich die Menschen in Mitteleuropa an Sonnenschein und sommerlicher Wärme. Bis zum Sommerende am 22. September bleibt das Spätsommerwetter weitgehend stabil. Doch pünktlich zum Herbstbeginn wird es drastisch kälter - die Schneefallgrenze sinkt in den folgenden Tagen auf 1.000m.

Bis zum Dienstag, 22. September garantiert das Hochdruckgebiet „Manfred“ über der Nordsee und Norddeutschland einen sonnigen und sehr warmen Ausklang des Sommers. die Nächte sind nun schon fast so lang wie der lichte Tag. Entsprechend ausgedehnt und wirksam ist bereits die Abkühlung bei Dunkelheit. In sternklarer Nacht sinkt die Temperatur auf 5 bis 9°C. Doch tagsüber werden dann wieder 22 bis 28°C erreicht, mancherorts auch noch einmal 30°C. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien erkennt für Mitteleuropa einen Trend zu häufigeren und längeren Warmwetterperioden im September. Der „lange Sommer“ wird zum Regelfall.

Grund dafür sind stabile Hochdruckwetterlagen, die den Durchzug von Tiefdruckgebieten blockieren. In einem Hochdruckgebiet strömt die Luft im Uhrzeigersinn um das Zentrum. Regionen östlich eines Hochs liegen in einer nordöstlichen Strömung und werden mit kühler Luft geflutet; in Landschaften westlich eines Hochs strömt aus Südwest warme Saharaluft heran. Direkt im Zentrum eines Hochdruckgebiets kommt der Wind „von oben“; absinkende Luftmassen erwärmen sich durch den zunehmenden Luftdruck um ca. 1°C pro 100m. Aus einer Höhe von 5.000m entspricht das einem Temperaturanstieg um 50°C.

Aktuell liegt das Hoch „Manfred“ im Norden Mitteleuropas als Bollwerk vor den vom Atlantik heranziehenden Tiefs. Dadurch gelangt derzeit mit einer Nordostströmung vormals kühle Polarluft nach Mitteleuropa, die sich aber über der noch sehr warmen Landmasse Osteuropas und der Ostsee deutlich anwärmen konnte - und dann durch Strahlungswärme weiter aufgeheizt wird. Deshalb ist es nachts sehr kühl und erst durch den Sonnenschein wird es wieder wärmer. Durch eine langsame Verlagerung in Richtung norddeutsche Tiefebene und Polen gerät der Süden Mitteluropas zunehmend in eine südöstliche Strömung wärmerer Luft. So werden in den kommenden Tagen fast überall noch einmal spätsommerliche 22 bis 28°C erreicht, am Rhein auch bis 30°C. Lediglich auf Bergen und an den deutschen Küsten bleibt es bei Wind etwas frischer.

Pünktlich zum Herbstbeginn am 22. September verändert sich die Wetterlage drastisch. Ab Mittwoch den 23. September schwappt von Nordwesten eisige Kaltfront nach Mitteleuropa. Die Tagesmaxima erreichen dann gerade noch 10 bis 17°C und in den ALpen aber auch im Schwarzwald und im Harz kann es erstmals in der Saison schneien. An den Küsten macht sich der Wärmeflascheneffekt großer Wassermassen bemerkbar; hier bleibt es vorerst noch etwas wärmer. Begleitet wird der Kaltluftüberfall von ergiebigem Regen aus geschlossener Wolkendecke und wahrscheinlich auch heftigem Sturm. Dadurch fällt die gefühlte Temperatur noch deutlich unter den Thermometerwert. Der abrupte Wechsel vom lauschigen sonnigwarmen Spätsommer zu garstig nasskaltem Frühwinterwetter wird eine enorme Belastung für Gesundheit und Gemüt. Dann ist es Zeit, die Garderobe auf „Herbst und Winter“ umzustellen, denn für leichte Sommerkleidung wird es in diesem Jahr kaum noch Verwendung geben.

Quellen:

Dipl.-Met. Jacqueline Kernn: Vom Spätsommer in den Frühwinter? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 18.09.2020

ZAMG (2020): Späte "30er" wurden etwas häufiger. Online veröffentlicht am 14.09. 2020

Erstellt am 18. September 2020
Zuletzt aktualisiert am 18. September 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...