Wetter

Kalenderblattwinter

von Holger Westermann

Karl im Schnee

Wer heutzutage nicht nur sein Smartphone zur Datumsinformation nutzt, sondern noch einen Wandkalender mit Landschaftspanoramen aufhängt, wird während der Wintermonate auf Prospekte mit schneebedeckter Natur blicken. In den zurückliegenden Jahren muteten diese Bilder doppelt nostalgisch an, aufgrund des antiquierten Kalendertyps und aufgrund der Darstellung einer Winterlandschaft, die es schon seit Jahren nur noch im Bergland gab. Doch heuer (in diesem Jahr) präsentiert sich hierzulande im Flachland ein Kalenderblattwinter.

 

Vor allem der Osten Deutschlands und in Österreich südlich der Alpen schneite es bereits kräftig. In den deutschen Mittelgebirgen liegen verbreitet 15-30 cm Schnee; in Kärnten und Tirol (Österreich) bereits zwischen einem und drei Metern. Im Flachland haben sich bereits 1-5cm Schnee „angehäuft“, mancherorts auch 10cm. Durch den derzeit leichten Frost kann sich dieser zarte weiße Flaum in weiten Regionen halten. In den Städten, insbesondere auf dunklen Wegen und Straßen taut er jedoch rasch weg. Für das Ambiente eines winterlichen Kalenderblatts muss man urbane Regionen verlassen und den Blick über die offene Landschaft schweifen lassen. Lockerer Boden, trockene Blätter oder Reste der Vegetation garantieren ein Luftpolster, das die dünne Schneeauflage vom noch warmen Boden isoliert.

In den kommenden Tagen greifen weitere Tiefausläufer auf den Norden und Osten Deutschlands über und provozieren weiteren Schneefall. Die Tendenz der Wetterprognose für Mitteleuropa geht von einem Kalenderblattwinter bis Ende Februar aus. Nach einer Reihe von „zu warmen“ Wintern, wird es heuer wieder „normal“ kalt.

Das liegt aber nicht nur an Frost und Schnee, die für Ende Januar und den gesamten Februar erwartet werden, es ist auch Effekt der meteorologischen Referenzdaten. Ab 2021 wird der Zeitraum von 1991 bis 2020 als „langjährigen Durchschnitt" zum Vergleich herangezogen, bislang war es die deutlich kältere Periode von 1961 bis 1990. Zukünftig als „durchschnittlich“ was noch im letzten Jahr als „überdurchschnittlich warm“ klassifiziert wurde. Es ist Zufall, dass sich diese beiden Effekte, der ungewöhnlich kalte Winter und die neue Vergleichsdaten, in der Bewertung des aktuellen Winters gegenseitig verstärken.

Dennoch ist ein Winterwetter „wie vom Kalenderblatt“ für viele Menschen attraktiv, sofern die Gesundheit nicht bei Kälte besonders beeinträchtigt wird und die Wege und Straßen nicht glatt werden.

Quellen:

Dipl.-Met. Marcel Schmid: Winterfreuden auch gebietsweise im Flachland.  Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 04.01.2021

Erstellt am 5. Januar 2021
Zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2021

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...