Wetter

Arktische Ostergrüße

von Holger Westermann

Das Osterfest ist ein Frühlingsfest, dessen Termin sich am Vollmond nach der Tagundnachtgleiche zum Winterausklang orientiert. Doch heuer (in diesem Jahr) dominieren nicht Frühlingsgefühle sondern Aprillaunen das Wetter hierzulande. Sonnenschein, Kaltlufteinstrom, Gewitter, Graupel und Schnee, Regen und Sturm - geboten wird das komplette Programm.

Während der Übergangsjahreszeit im März und April neigt das Wetter zu wechselhafter Dynamik. Verantwortlich dafür sind markante Temperaturgegensätze. Wärmender Sonnenstrahlung unterstützt durch Warmluft aus Süden kontrastieren mit Polarluftvorstößen, die Frost und Kälte, Regen- und Schneefronten mit sich bringen. Der rasche Wechsel zwischen den Luftmassen provoziert meteorologische Turbulenz, die man landläufig als „Aprilwetter“ bezeichnet. Je nachdem, ob Mitteleuropa in der warmen oder kalten Zone liegt, bejubelt man die Gelegenheit zum Osterspaziergang im Sonnenschein oder bejammert vom Sofa aus die garstigen Schauer.

Heuer dominiert über die Feiertage die „kalte Seite“. Das spürt man hierzulande besonders drastisch, weil in den Tagen zuvor die „warme Seite“ bereits zum Zuge kam und damit die Erwartungen an „schönes Wetter“ grotesk verzerrte. Über 25°C im Sonnenschein sind für Anfang April nicht „normal“, auch wenn sie sich sehr angenehm anfühlen.

Derzeit bestimmt das Hoch „Odette“ das Wetter hierzulande. Es liegt nördlich von Großbritannien auf dem Atlantik und reckt sich bis nach Mitteleuropa. Dadurch bleibt es hochdrucktypisch sonnig, aber mit seiner Luftströmung im Uhrzeigersinn um das Zentrum führt „Odette“ kalte Polarluft heran. Unterstützt wird das Hoch durch ein Tiefdruckgebiet (Zirkulation der Luft entgegen dem Uhrzeigersinn um das Zentrum) über Nordskandinavien. Dieser Effekt verstärkt sich in der nacht zum Ostermontag, wenn sich „Odette“ ein wenig weiter nordwärts verlagert. Dann drängt eine Blase sehr kalter Polarluft weit nach Süden und flutet Mitteleuropa.

Deutlich spürbar wird dieser Kaltlufteinbruch entlang markanter Kaltfronten, die am Montagmorgen Norddeutschland erreichen und im Laufe des Ostermontags nach Süden durchzieht. Dort frischt der Wind kräftig auf, an den Küsten und im Bergland muss mit schweren Sturmböen gerechnet werden. Zudem entwickelt sich entlang der Fronten kräftiger Niederschlag; zunächst regnet es in einem breiten Streifen, der sich im Laufe des Tages von Nord nach Süd verlagert. Die nachfolgende Polarluft kühlt die bodennahe Atmosphäre sehr stark ab, sodass schon in mittleren Regionen Deutschlands Schnee fallen kann. Am Abend erreicht die Kaltfront dann die Alpen; Kaltluft und die Abkühlung bei Nacht garantieren, dass dort die Schneefallgrenze bis in Tallagen und die Ebenen des Alpenvorlandes sinkt. In den Staulangen der Berge kann es auch anhaltend schneien und Neuschneemengen von 10 bis 20 cm bringen.

Hat sich am Dienstag die Polarluft überall durchgesetzt, stabilisiert sich das instabile Aprilwetter: Sonne, Wolken, Regen, Schneeregen, Schnee, Graupel, Gewitter und kräftiger Wind. Kleinräumige Wettervorhersagen werden dann bis Mittwoch zur Lotterie - hohe Treffsicherheit gibt es erst im Nachhinein. Erst ab Donnerstag beruhigt sich das Wetter wieder, wobei die Tagesmaxima der Temperatur einstellig bleiben und weitere Kälteeinbrüche nicht ausgeschlossen werden können. Eine deutliche Erwärmung ist wohl erst für Mitte April zu erwarten.

Das menschenswetter-Team wünscht Ihnen ein gesegnetes Osterfest und ein sonniges Gemüt für einen schönen Frühlingsauftakt

Quellen:

M.Sc. Felix Dietzsch: Ostergrüße aus der Arktis. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 03.04.2021

Erstellt am 3. April 2021
Zuletzt aktualisiert am 3. April 2021

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...