Rauchermythen mal wieder widerlegt
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.
In einer Metastudie wurden 102 wissenschaftliche Forschungsarbeiten, die in einem größeren Zusammenhang Patientendaten analysierten (sog. Beobachtungsstudien) mit insgesamt knapp 170.000 Personen mit Blick auf die psychische Gesundheit von ehemaligen Rauchern (mindestens 6 Wochen Nikotinabstinenz, bis zu 6 Jahre) und weiterhin Rauchern verglichen. Letztendlich genügten 63 dieser Studien den Anforderungen der Forscher, so dass sie für diese Analyse verwandet werden konnten.
Das Ergebnis der zusammenfassenden Untersuchung war eindeutig: Wer auf Zigaretten verzichtet verbessert nicht nur seine körperliche sondern auch die psychische Gesundheit. Schon nach sechs Wochen ohne Zigarettenrauchen sank die Neigung zur Depressivität, Angst und Stress; die Menschen berichten von besserem allgemeinen Wohlbefinden - nicht nur der körperlichen Verfassung und Fitness. Auch die Befürchtung, dass der Verzicht auf die gemeinsame Zigarette die Intensität von Freundschaften schmälern könnte, erwies sich bei empirisch wissenschaftlicher Betrachtung als unbegründet; die sozialen Beziehungen wurden tendenziell sogar als besser eingeschätzt.
„Manche Raucher sorgen sich, dass sich ihr Sozialleben und ihre Freundschaften durch den Verzicht aufs Rauchen negativ verändern könnte“, beschreiben die Forscher den weit verbreiteten Irrtum. Doch das ist nicht der Fall, eher das Gegenteil: Zumeist bleibt der Verzicht auf Zigaretten ohne Einfluss auf soziale Beziehungen, aber „es ist sogar möglich, dass der Rauchstopp mit einer kleinen Verbesserung des sozialen Wohlbefindens verbunden ist“.
Viel wichtiger als die soziale Wirkung ist der Effekt auf das individuelle Wohlbefinden: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein Rauchstopp im Durchschnitt mit Verbesserungen der Stimmung verbunden war. Der Nutzen der Rauchentwöhnung scheint bei allen Menschen (wie man sie auch gruppiert, nach Geschlecht, sozialem Statur, Gesundheitszustand) ähnlich zu sein. Unbegründet ist die Befürchtung, dass sich die Gesundheit von Menschen mit psychischen Erkrankungen verschlechtern könnte, wenn sie aufs Rauchen verzichten.“, erklären die Forscher in ihrem Fazit zur Studie.
Obwohl die Quote der Raucher in der Gesellschaft hierzulande zurück geht, ist Zigarettenkonsum immer noch ein prominenter Risikofaktor für tödliche Herz-Kreislauf-Ereignisse, Lungenkrebs und andere Krebserkrankungen, COPD und andere Atemwegserkrankungen - und für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion. Insofern ist es alarmierend, wenn das Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) konstatiert, Deutschland sei europäisches Schlusslicht im Kampf gegen den gesundheitsschädlichen Tabakkonsum und Frau Dr. Ute Mons bei der Vorstellung des DKFZ-Raucheratlas 2020 beklagt: „Die Politik hat weitgehend versagt bei der Tabakkontrolle“. Andere Staaten etablierten bereits umfassende Strategien ihre Bürger zum Tabakverzicht zu motivieren, beispielsweise kostenlose Entwöhnkurse (um den Ausstieg zu erleichtern), Stopp jeglicher Werbung von Tabakprodukten an Tankstellen, Kiosken und Supermärkten (um Spontankäufe zu vermeiden) und deutliche Erhöhungen der Tabaksteuer (um die Hürde für den Einstieg ins Rauchen von Jugendlichen zu erhöhen). Solche Schritte würden Deutschland nicht oder nur zögerlich angegangen. Dabei verwies sie auch auf die soziale Komponente des Problems: In Deutschland raucht unter den 25- bis 69-Jährigen rund ein Viertel der Frauen und ein Drittel der Männer; aber rund 50% der Raucherinnen und sogar 60% der Raucher haben keinen Schulabschluß.
Gerade in dieser Bevölkerungsgruppe ist das Vorurteil weit verbreitet, rauchen sei „gesellig“, schütze vor depressiver Stimmung und die Zigarette könne helfen akuten Stress zu lindern. Der Irrtum wird offensichtlich, wenn es gelingt zumindest sechs Wochen ohne Zigaretten auszukommen.
Quellen: Deutsches Krebsforschungszentrum, dkfz. (2020a): Tabakatlas 2020
Deutsches Krebsforschungszentrum, dkfz. (2020b): Tabakatlas 2020 auf einen Blick
Taylor, G.M.J. et al. (2021): Smoking cessation for improving mental health. Cochrane Database of Systematic Reviews 3 Article No.: CD013522, online veröffentlicht 8.3. 2021. DOI: 10.1002/14651858.CD013522.pub2.
Erstellt am 12. April 2021
Zuletzt aktualisiert am 12. April 2021
Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Ein Sommer wie er früher einmal war …
Die Menschen in Mitteleuropa sind es nicht mehr gewohnt, in Mai und Juni so wenige Sommertage mit zumindest 25°C zu erleben. Doch das aktuelle Wetter, auch der vielerorts anhaltende Regen, war dereinst „normal“. Lediglich die letzten Jahre verwöhnten mit anhaltender Wärme zum Ausklang des Frühlings und zu Beginn der Sommersaison. weiterlesen...
Das Projekt Menschenswetter
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...