Wetter

Nasskaltes Herbstwetter im Hochwinter

von Holger Westermann

„Für die Jahreszeit zu warm“ lautet derzeit der tägliche Verweis auf die Wetterstatistik. Trotz kurzer Episoden mit Hochdruckeinfluss prägten in den letzen Wochen Atlantiktiefs das Wetter hierzulande. Normal ist solche wechselhaftes Witterung typisch für den mitteleuropäischen Herbst - und so fühlt sich das Wetter auch an.

Diese Wetterentwicklung lässt sich auch an den Niederschlagsummen der letzten beiden Wochen ablesen. Gebietsweise sind mehr als 60 l/m² Regen gefallen, regional sogar um 100 l/m². Das ist ein Vielfaches (etwa das Zwei- bis Fünffache) dessen, was in diesem Zeitraum aufgrund des langjährigen Vergleichszeitraums (1961 bis 1990) zu erwarten ist. An den Küsten, vom Bergischen Land bis hinüber ins Sauer- und Siegerland, im Schwarzwald, im Thüringer Wald und an den Alpen. In Österreich blieb es dagegen vielerorts vergleichsweise trocken.

Einerseits kommt diese feuchtwarme Periode der Bodenfeuchte zugute. Normalerweise verhindern zu dieser Jahreszeit Bodenfrost und Schneeauflage das Einsickern von Niederschlag und die Grundwasserreserven werden nur spärlich ergänzt. Das ist diesmal anders. So weit der positive Effekt. Andererseits ist das nasskalte Wetter für die Gesundheit vieler Menschen eine wirkmächtige Herausforderung - unangenehmer als Winterkälte. Die Pollensaison begann heuer (in diesem Jahr) aufgrund der milden Temperatur besonders früh und durch die Regenunterbrechungen währt sie besonders lang. Das ist keine gute Nachricht für Menschen mit allergischem Asthma. Menschen mit spastischem Asthma plagt dagegen der Kältereiz, wenn Nässe bei niedriger Lufttemperatur den raschen Verlust von Körperwärme bewirkt. Der Aufenthalt im Freien bei trockenem Frost oder Schnee reizt die Atemwege weit weniger. Das sind exemplarisch negative Folgen von sehr mildem Winterwetter.

Wetterempfindliche Menschen, deren zumeist chronische Erkrankungen eine besondere Sensibilität gegenüber meteorologischen Umwelteinflüssen begründen, können durch gezielte Verhaltensanpassung eine Symptomverschlechterung vermeiden. Beispielsweise verstärkt nasskaltes Wetter die Schmerzbelastung aufgrund von Rheuma oder Muskelverspannungen aber auch bei neurologischen Erkrankungen wie Fibromyalgie. Wenn der übermäßige Wärmeverlust oder die Erwartung zu Frösteln körperliche Beschwerden provoziert, kann es helfen durch Bewegung, beispielsweise Gymnastik oder Funktionstraining, selbst Wärme zu produzieren, um die Symptome zu lindern.

Ansonsten hilft die Hoffnung auf ein stabiles Hoch; entweder auf dem Atlantik, das die heranziehenden Tiefs blockiert und Warmluft heranführt, oder ein Festlandshoch von Osten, das trocken kalte Luft aus Russland nach Mitteleuropa lenkt. Doch die aktuellen Prognosen gehen eher von einer Fortsetzung des wechselhaften Wetters aus. Je länger die lichten Tage werden und je höher die Sonne zur Mittagszeit am Himmel steht und zunehmend Strahlungswärme wirksam wird, um so weniger wahrscheinlich wird der Wechsle zu stabilem Winterwetter. Meteorologen nennen die sechs Wochen zwischen dem 1. Januar und dem 15. Februar „Hochwinter“ - typisch sind dann mehrtägige Dauerfrostperioden. Insofern ist der Winter 2021/2022 ein sehr müder und milder Geselle. Die Grimmigkeit vergangener Jahre ist heuer nicht zu erkennen und bislang auch nicht zu erwarten.

Quellen:

Dipl.-Met. Martin Jonas: Zwei regnerische Wochen - auch in der Bodenfeuchte erkennbar. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 10.02.2022

Erstellt am 11. Februar 2022
Zuletzt aktualisiert am 12. Februar 2022

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

30°C sind nicht gleich 30°C

Die derzeit trockene Nordost-Wetterlage wechselt in den nächsten Tagen zu einer schwülen Südwestlage. Dabei bleibt die Lufttemperatur nahezu gleich, doch der Charakter der Luftmassen ändert sich grundlegend. Das werden nicht nur wetterempfindliche Menschen spüren. weiterlesen...


Admarker

Das Projekt Menschenswetter

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

 

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

  weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...


Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen

Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...


Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden

Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...


Weniger Streß durch Nikotinverzicht

Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.

  weiterlesen...