Wetter
Frühlingspause Mitte Mai
Heuer (in diesem Jahr) wird der Frühling nicht durch den Kaltluftvorstoß während der Eisheiligen (vom 11. bis 15. Mai) unterbrochen, sondern durch einen kräftigen, über mehrere Tage stabilen Warmluftzustrom. Die Menschen in Mitteleuropa erleben eine vorzeitige Frühsommerepisode - und damit eine überraschende Herausforderung für ihre Gesundheit.
Die letzten Wochen bestimmte ein Reigen von Tiefdruckgebieten das Wetter hierzulande. Deren Zugbahn flankierten und stabilisierten Hochdruckgebiete über dem Ostatlantik und Westrussland. Jede Passage eines Tiefs vom Atlantik über Mitteleuropa hinweg führte zunächst milde Luft und anschließend Kaltluft heran. Das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Luftmassen brachte stets Wind und Regen, manchmal sogar noch einmal Schnee oder Graupel, mancherorts sogar Gewitter. Längere sonnige Phasen mit spürbar ansteigender Lufttemperatur waren bislang in diesem Frühjahr selten.
Doch jetzt verlagert das ausgeprägte Hochdruckgebiet „Wolf“ seinen Schwerpunkt von der Nordsee nach Osteuropa. Mitteleuropa liegt dann auf der Westflanke und aufgrund der Luftströmung im Uhrzeigersinn um das Zentrum erreichen mit dem Südwind Warmluft und Sonnenschein zunächst den Westen und Südwesten und dann in Verlauf der kommenden Tage nord- und ostwärts alle Regionen.
Inzwischen steht die Sonne schon sehr hoch am Himmel, die Strahlungsintensität ist schon sommerlich intensiv und der lichte Tag schon fast maximal lang. Zwar fehlen bis zur Sommersonnenwende noch sechs Wochen, doch der Zugewinn an Sonnenstunden und das schwinden der Nacht ist bereits deutlich langsamer als um den Termin der Tagundnachtgleiche zu Frühlingsbeginn.
Entsprechend steigt die Temperatur bei wolkenfreiem Himmel aufgrund der Sonnenstrahlung rasch auf Maxima, die für einen meteorologischen Sommertag ausreichen, über 25°C bis 30°C. Lediglich an der See und an den Alpen dämpfen Wolken die Einstrahlung und verhindern eine starke Erwärmung. An der Nordsee weht zudem ein auflandiger Wind, so dass die Luft über der Nordsee spürbar herunter gekühlt wird und damit die gefühlte Temperatur deutlich frischer sein sein wird als andernorts in Mitteleuropa. Am Oberrhein sowie im Rhein-Neckar-Raum sind sogar Tagesmaxima über 30°C möglich - das wären dann die ersten meteorologisch „heißen Tage“ in diesem Jahr.
Diese erster Sommerepisode wird nicht allzu lange währen, aber nachhaltig wirken: Frost am Morgen muss man nun auch nach sternklaren Nächten nicht mehr fürchten. Die wetterfokussierende Vorsicht sollte sich vielmehr auf das Sonnenbrandrisiko richten. Durch die garstig wechselhafte Wetterphase der letzten Wochen ist die Haut der meisten Mitteleuropäer noch weitgehend sonnenentwöhnt und deshalb besonders empfindsam. Auch Frischluftsportler oder Gartenfreunde sollten sich nicht übermäßig körperlich belasten; in diesem Jahr fehlt noch die Erfahrung, wann die persönliche Belastungsgrenze erreicht wurde bevor Hitzestich und Hitzschlag drohen. Euphorie durch Sonnenschein ist ein idealer Stimulator aber kein besonders zuverlässiger Mentor für die Gesundheit.
Quellen: Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Erster Sommeranlauf des Jahres - lokal heiße Tage in Sichtweite! Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 08.05.2022
Erstellt am 8. Mai 2022
Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2022

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
30°C sind nicht gleich 30°C
Die derzeit trockene Nordost-Wetterlage wechselt in den nächsten Tagen zu einer schwülen Südwestlage. Dabei bleibt die Lufttemperatur nahezu gleich, doch der Charakter der Luftmassen ändert sich grundlegend. Das werden nicht nur wetterempfindliche Menschen spüren. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.