Wetter

Thermometerwert und gefühlte Temperatur

von Holger Westermann

Eine Schattenseite des Sommerwetters ist die hohe Wärmebelastung. Doch dabei leiden körperliche und geistige Beweglichkeit weit weniger unter Hitze als unter Schwüle. Denn für das Wohlbefinden der Menschen ist nicht die Lufttemperatur relevant, sondern der Wärmetransport über die Haut. Ziel ist es eine Körpertemperatur von rund 36,5°C stabil zu halten. Im Sommer muss dazu Körperwärme abgeführt werden, im Winter gilt es Wärmeverlust zu verhindern.

Genau nach dieses Kriterium beurteilen Menschen auch die Abweichung von ihrer Wohlfühltemperatur. So bevorzugen erhitzte Sportler eine kühlende Umgebungstemperatur aber während gemächlich gemütlichen Winterabenden erfreut eine warme Stube. Wie sehr die Umgebung als wärmend oder kühlend empfunden wird, hängt dabei nicht allein von der Lufttemperatur ab, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit und der Luftbewegung.

Liegt die Hauttemperatur über der Umgebungstemperatur, so wird die wärmere, hautnahe Luft vom Wind weggeblasen. Zusätzlich wird dadurch die Verdunstungsrate, die für eine weitere Abkühlung sorgt, an der Hautoberfläche erhöht. Dadurch kühlt der Körper bei Wind deutlich schneller aus. Man nennt diesen Effekt Windchill- oder auch Windabkühlungseffekt. Die Windchill-Temperatur ist diejenige Lufttemperatur, die ohne Wind den gleichen Abkühlungseffekt hätte. Weht bei einer Temperatur von 0 °C ein mäßiger Wind um 25 km/h, so kommt einem die Temperatur wie -6°C vor. Bei -10°C sind es schon -19°C. 

Bei höheren Temperaturen spielt die Feuchtigkeit eine große Rolle. Von schwüle spricht man wenn Luftfeuchtigkeit und Temperatur gleich hoch sind. Durch die hohe Feuchtigkeit kann Schweiß, durch dessen Verdunstung der Körper gekühlt und der Wärmehaushalt reguliert wird, schlechter verdunsten. Deshalb empfindet man die Temperatur als höher. Das Maß für die empfundene Temperatur ist der Hitzeindex. 33°C fühlen sich bei einer Luftfeuchtigkeit von 60 % beispielsweise wie 40°C an.

Für die gefühlte Temperatur verwenden der DWD und infolgedessen auch Menschenswetter das Modell "Klima Michel". Es repräsentiert seit 1990 einen deutschen Durchschnittsbürger (Michel) von 35 Jahren, einer Körperhöhe von1,75 m und einer Körpermasse von 75 kg (ob das heutzutage noch als durchschnittlich gelten kann?). Für diesen Modellmenschen wird ein Energiebilanzmodell gerechnet, um die Temperaturempfindung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und Feuchtigkeit, der Windgeschwindigkeit, der Sonnenstrahlung und der Bekleidung festzustellen.

Für eine komplexere Betrachtung können auch noch Reflexionsstrahlung von Felsen und Hauswänden, gespeicherte Bodenwärme oder Bewölkung als Hemmnis für nächtliche Wärmeabstrahlung berücksichtigt werden. In sternklaren Nächten kühlt die bodennahe Luft, also die unmittelbare Umgebung der Menschen stark ab und am Morgen erlaubt ein wolkenloser Himmel eine rasche Erwärmung. Diese hohe Temperaturdynamik beeinflusst das subjektive Temperaturempfinden und die Reaktion des Körpers darauf. 

Diese regulative Körperreaktion auf den Umweltreiz Temperatur ist der wirkmächtigste Effekt der Wetterfühligkeit (weitgehend gesunder Menschen) und der Wetterempfindlichkeit (durch chronische Erkrankungen besonders vulnerable Menschen). Deshalb werden Wetterwechsel bereits als besonders belastend empfunden, wenn die gefühlte Temperatur noch keinen Extremwert erreicht.

Quellen:

Dipl.-Met. Christian Herold: Gefühlte Temperatur. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 30.06.2022

Erstellt am 7. Juli 2022
Zuletzt aktualisiert am 7. Juli 2022

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...