Wetter
Winterdekoration zum zweiten Advent
Wenn Meteorologen schon zu Beginn des Dezember von „Winter“ sprechen, ist das ein Zugeständnis an die Wetterstatistik, die gern in kompletten Monaten abrechnet. Reif und Schnee sind lediglich beliebte Illustration der Kalenderblätter zum Jahresende. Denn hierzulande ist die weiße Landschaft ein Phänomen zu Jahresbeginn, wenn das Weihnachtstauwetter vorüber ist. Doch heuer (in diesem Jahr) könnte es anders kommen.
Die ersten Tage des meteorologischen Winters entfalten das volle Programm der kalten Jahrezeit, sogar Schnee bis ins Flachland ist möglich. Die Westdrift über den Atlantik wird derzeit durch ein solides Hochdruckgebiet blockiert, so dass von Osten her kalte Festlandsluft nach Mitteleuropa fließt. Auch hier bestimmt ein Hochdruckgebiet die weiträumige Luftströmung. Der ausgedehnte Hochdruckrücken erstreckt sich von Osteuropa bis nach Nordsibirien und führt mit seiner Zirkulation im Uhrzeigersinn bodennah Kaltluft heran. Insofern hat die vergleichsweise warme Hochdruckluft in 5000 oder 1500m Höhe kaum Einfluß auf die Temperatur am Boden. Dafür fehlt der Wind und die vertikale Durchmischung der niederen Atmosphäreschichten.
Am zweiten Adventswochenende erreicht die trocken-kalte Festlandsluft Mitteleuropa und trifft dort auf feucht-warme Mittelmeerluft. Je nachdem, wo genau diese Luftmassen aufeinander treffen (genau genommen „übereinander gleiten“) wird es schneien. Nach derzeitigen Berechnungen eher in der Mitte und im Süden Deutschlands, dort sicherlich in den Mittelgebirgen. Es kann aber auch den Osten Deutschlands und Österreichs treffen, sowie über einen Föhneffekt die Alpen. Selbst in tiefen lagen sind einige Zentimeter Neuschnee möglich, in den Staulagen der Berge (in Luv, diesmal die Ostseite) können es auch über 10cm sein. Bliebt die Kaltluft ist sie sehr trocken und es gibt keine weiteren Niederschläge - aber die klare kalte Luft unterstützt die rasche Abkühlung des Bodens. Die bodennahe Lufttemperatur wird merklich zurück gehen; regional ist Dauerfrost möglich.
Der leichte aber stetige Ostwind läßt die gefühlte Temperatur deutlich unter den Thermometerwert sinken. Die Nächte werden landesweit frostig. Nur an Meeren an größeren Flüssen hält der Wärmflascheneffekt die Küsten und Ufer frostfrei. Im Bergland hingegen tritt sogar mäßiger Frost zwischen -5 und -7 °C auf. Aufgrund der flachen Druckverteilung mit wenig Wind und Luftmassendurchmischung bildet sich vielerorts eine stabile Inversion - Warmluft in der Höhe und Kälte oder gar Nebel in den Niederungen; mancherorts auch überschichtet durch Hochnebel. Das sit eine sehr stabile Wetterlage, die mehrere Tage, womöglich auch Wochen anhalten kann.
Der Advent 2022 wird wie ein Bilderbuch- oder Kalender-Winter anfühlen.
Quellen: Dipl.-Met. Jacqueline Kernn: Winter zum zweiten Advent. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 30.11.2022
Erstellt am 1. Dezember 2022
Zuletzt aktualisiert am 1. Dezember 2022

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Winterrevival
Trotz der zwischenzeitlich sehr milden Witterung mit Frühlingsattitüde ist das typische Wetter der Saison noch wechselhaft mit konkreten Chancen auf Kälte und Schnee. Wer in den Kalender blickt wird ohnehin Aprilwetter erwarten.

Das Projekt Menschenswetter
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...
Weniger Streß durch Nikotinverzicht
Wenn Raucher zur Zigarette greifen, bemühen sie oft das Argument, akuten Stress zu lindern. Sie erhoffen sich kurzfristig spürbare und langfristig wirksame Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Doch die regelmäßige Intoxikation mit Nikotin verstärkt die Probleme; erst Abstinenz lässt sie (ver)schwinden.
Produktive Müdigkeit im Home Office
Angestellte, die während der Corona-Pandemie von zu Hause aus arbeiten, schlafen länger und arbeiten effektiver. Diese Effizienz- und Leistungssteigerung gelingt nicht jedem, aber betrachtet man die Menschen im Home-Office insgesamt, bleibt das Ergebnis positiv. weiterlesen...