Wetter

21.02.2012: Hochdruckgebiet „Eitel“, wer denkt sich eigentlich so etwas aus?

von Holger Westermann

Hoch- und Tiefdruckgebiete werden in den Medien, so auch bei Menschenswetter, beim Namen genannt. Das ist sehr praktisch, denn gerade in den dynamischen Jahreszeiten Frühling und Herbst jagen die Tiefdruckgebiete in schneller Folge über Deutschland hinweg und ohne eine eindeutige Bezeichnung kann man da schnell durcheinander kommen. Aber wie kommen die Hoch- und Tiefdruckgebiete zu ihrem Namen?

In Deutschland vergibt seit 1954 das Institut für Meteorologie der Freien Universität in Berlin diese Namen. Zunächst erhielten die Hochdruckgebiete männliche Vornamen, Tiefdruckgebiete erhielten entsprechend weibliche. Eine Idee der damaligen Studentin an der FU Berlin Karla Wege, Menschen mit fortgeschrittener  Biographie werden sich noch an sie als Meteorologin im ZDF erinnern. Für die kommenden 44 Jahre gab es nun eindeutige Benennungsregeln.

Diese Namensregel führte nun aber dazu, dass mit den männlichen Hochdruckgebieten meist schönes Wetter verbunden war, Wolken und Regen aber einen weiblichen Namen trugen. In den 80er Jahren wurde dahinter eine von langer Hand geplante chauvinistische Intrige vermutet, empörte Proteste von Frauenverbänden waren die Folge. Deshalb wechseln seit 1998 die Hoch- und Tiefdruckgebiete im jährlichen Turnus ihr "Geschlecht". In geraden Jahren (wie 2012) tragen die Hochdruckgebiete männliche Vornamen, in ungeraden kommen die Damen zum Zug.

Im November 2002 wurde dann die Aktion "Wetterpate" ins Leben gerufen. Wie im richtigen Leben konnte der Pate nun bei der Namensfindung des Täuflings mitreden. Für den Namensvorschlag für ein Hochdruckgebiet sind € 299,- und für ein Tiefdruckgebiet € 199,- zu bezahlen. Dafür erhält der Namenspate auch ausführliches Material zu seinem Wetterwirbel, wie Wetterkarten und eine Dokumentation der Lebensgeschichte des Druckgebildes. Das so eingenommene Geld kommt der Klimabeobachtung und der studentischen Wetterbeobachtung am Institut für Meteorologie der FU Berlin zugute.

Warum sind die Patenschaft für Tiefdruckgebiete billiger als für Hochdruckgebiete? Das ist eine Folge des knappen Angebots an Hochdruckgebieten. Die Namen der Tiefdruckgebiete durchlaufen im Verlauf eines Jahres vier- bis fünfmal das Alphabet, Hochdruckgebiete hingegen meist nur zweimal. Das liegt daran, dass Tiefs meist kurzlebiger sind. Dafür sind es aber gerade Sturmtiefs, die in den Medien von sich Reden machen.

Wie geht es weiter mit unserem Wetter und dem aktuellen Hoch „Eitel“? In den nächsten Tagen hält sich vor allem in Süddeutschland der Hochdruckeinfluss. Jedoch überqueren immer wieder Tiefausläufer unser Vorhersagegebiet, die unbeständiges und teils recht windiges Wetter mit sich bringen. Dabei wird es zunehmend milder, die Temperaturen erreichen am Freitag deutschlandweit 10 °C und mehr.

Quellen:

M.Sc. Met. Stefan Bach: Ein eitles Hoch? - Nein, Hoch Eitel! Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 21.02.2012

Erstellt am 21. Februar 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...