Wetter

09.07.2012: Wärmegewitter und Frontengewitter

von Holger Westermann

Am Wochenende entluden sich über Deutschland heftige Gewitter, die gebietsweise starke Niederschläge brachten – wenige km daneben blieb es aber trocken. Zeitgleich mit Schauern, Blitz und Donner fegten oft Sturmböen die schwülwarme Luft hinweg, so dass die gefühlte Temperatur spürbar abgesenkt wurde. Eine willkommene Abkühlung, wenn das Gewitter nicht zu heftig tobte.

Gewitter sind hierzulande im Sommer keine Seltenheit. Im Nordwesten von Deutschland liegende Tiefdruckgebiete schaufeln mit einer entgegen dem Uhrzeigersinn drehenden, südwestlichen Strömung warme und feuchte Luft heran. Die Strahlungswärme der Sonne heizt die Luft zusätzlich auf, dadurch kann sie noch mehr Feuchtigkeit aufnehmen. In der Atmosphäre steigt die warme Luft in den charakteristischen Wolkentürmen nach oben und kühlt dabei ab. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert aus und fällt zu Boden. Dabei werden auch elektrische Ladungen transportiert – es einsteht innerhalb der Wolke ein elektrisches Potentialgefälle zwischen oben und unten. Mit dem gewittertypischen heftigen Regen oder Hagel verstärkt sich die Ladungstrennung, Blitze sorgen für den elektrischen Ausgleich.

Diese Gewitter werden durch die Luftmassendynamik bodennaher Tiefdruckgebiete und die Sommersonne in Schwung gehalten. Auf der klassischen Wetterkarte, die Auskunft über die Luftdruckverteilung am Boden und somit über die Position der Hoch- und Tiefdruckgebiete gibt, lässt sich die Wahrscheinlichkeit für weitere Gewitter sehr gut ablesen. Doch auch in höheren Luftschichten, die von der klassischen Wetterkarte nicht dargestellt werden, gibt es Hoch- und Tiefdruckgebiete. Deren Veränderung und Verlagerung verläuft weit weniger dynamisch wie bei ihren Pendants in Bodennähe. Sie sind aber bedeutsam für die Entwicklung sowie die Zugrichtung und Zuggeschwindigkeit der Boden-Tiefs.

Ein derartiges Höhen-Tief liegt seit einiger Zeit über den Britischen Inseln und sorgte in den letzten Tagen dafür, dass immer wieder Boden-Tiefs vom Atlantik in Richtung Ostsee ziehen konnten. Auf der Vorderseite dieser Tiefs wurde zunächst schwül-warme Mittelmeerluft nach Deutschland gelenkt - die relative Luftfeuchte lag dabei in einigen Regionen über 80%. Kühlere Luftmassen folgten dann auf der Rückseite der Tiefs. Dort, wo die unterschiedlichen Luftmassen aufeinander trafen, entluden sich Schauer und Gewitter mit unterschiedlicher Intensität. Diesmal als Frontengewitter bei der sich kühle und damit schwerere Luft unter die schwülwarme Luft schiebt und sie dabei anhebt. Dadurch gelangt die feuchtigkeitsgesättigte Luft in höhere Atmosphäreschichten und kühlt ab, Feuchtigkeit kondensiert und fällt zu Boden – ganz so wie es von den Wärmegewittern bekannt ist.

Das Höhentief verlagert seinen Schwerpunkt bis zur Wochenmitte in Richtung Nordsee. Dadurch gerät Deutschland von der Ostflanke an die Südost- oder Südseite des Tiefs und damit unter den Einfluss der kühleren Nordwestströmung. Zwar ist damit immer noch keine stabile Hochdrucklage (sommerliches Azorenhoch) möglich, aber es können sich immer wieder sogenannte Zwischenhochs mit Sommerwetter bilden. Insgesamt wird es in dieser Woche jedoch eher wechselhaft werden, Regen ist im Sommer auch ohne Gewitter möglich.

Quellen:

Dipl.-Met. Dorothea Paetzold: Gewitterreiches Wochenende. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 09.07.2012

Erstellt am 9. Juli 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...