Wetter

16.07.2012: Meteorologische Fernerkundung II: Wettersatelliten

von Holger Westermann

Wettersatelliten vermessen die Dynamik in der Atmosphäre indem sie die Wolken beobachten. Zudem werden aus der Weltraumperspektive Windbewegungen, Strahlungstemperaturen, Schnee- und Eisbedeckung, Oberflächentemperatur von Wasser- und Landflächen sowie der Zustand der Atmosphäre aufgezeichnet. Nicht nur dort, wo Menschen auch Wetterstationen betreiben können, sondern auch über Gebirgen, Wüsten und Meeren. So ergibt sich ein komplettes Bild des aktuellen Wettergeschehens als Grundlage für eine Prognose der Wetterentwicklung in den kommenden Tagen.

Es gibt geostationäre und polarumlaufende Wettersatelliten. Geostationäre Satelliten umkreisen die Erde parallel zum Äquator mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie die Erde in einer Höhe von etwa 36.000 km. Somit steht der Satellit quasi über einem Punkt der Erdoberfläche und beobachtet so stets denselben Bildausschnitt der Erde. Diese geostationären Aufnahmen stehen in hoher zeitlicher Auflösung zur Verfügung.

Polarumlaufende Satelliten kreisen dagegen von Pol zu Pol in etwa 800 km Höhe um die Erde. Für eine komplette Erdumrundung benötigen sie rund 100 Minuten. Inzwischen dreht sich die Erde ein wenig weiter in Äquatorrichtung. Nach jedem Erdumlauf überfliegt der Satellit einen anderen Streifen der Erde. Nach zwölf Stunden wurde die gesamte Erdoberfläche einmal überflogen. Die polarumlaufenden Satelliten besitzen zwar eine geringere zeitliche, dafür aber eine höhere räumliche Auflösung.

Die ersten polarumlaufenden Wettersatelliten wurden von den USA schon vor mehr als 50 Jahren ins All geschossen. Europa startete sein eigenes METEOSAT-Programm (engl. für Meteorological Satellite) vor rund 35 Jahren. Vor wenigen Tagen, am 5. Juli 2012, gelangte nun MSG 3, ein Satellit aus der zweiten METEOSAT-Generation in die Umlaufbahn (METEOSAT Second Generation, MSG). Voraussichtlich im Januar 2013 wird MSG 3 seinen operationellen Dienst als METEOSAT 10 aufnehmen. Bis dahin liefert weiterhin METEOSAT 9 rund um die Uhr genaue Satellitendaten für Europa, Afrika und dem Atlantik.

Überwacht und betrieben werden die METEOSAT Satelliten von der Europäischen Organisation für meteorologische Satelliten (EUMETSAT) in Darmstadt. Sie stehen nicht für sich allein, sondern sind Teil eines globalen Wettersatellitensystems. Deren Daten werden international gemeinsam genutzt und in Großrechenanlagen eingespeist um Prognosen für das Wettergeschehen zu erstellen.

Quellen:

Dipl.-Met. Johanna Anger: Meteorologische Fernerkundung: Wettersatelliten. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 16.07.2012

Erstellt am 16. Juli 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...