Kardiologen retten Herzen, aber die Psyche der Patienten bleibt oft unbehandelt
Online-Dienst hilft Herzpatienten aus der Depression
Menschen mit implantiertem Herzschrittmacher (Implantierbarer Cardioverter/Defibrillator, ICD) leiden oft unter Depressionen oder depressiven Verstimmungen und Angstzuständen. Obwohl den Ärzten die medizinische Bedeutung dieser „Nebenwirkung“ aus der Fachliteratur bekannt ist, werden nur selten therapeutische Konsequenzen ergriffen. Grund dafür könnte sein, dass eine psychotherapeutische Begleitung der Patienten als wenig effektiv eingeschätzt wird. So bleibt der behandelnde Elektrophysiologe oder Kardiologe häufig einziger Ansprechpartner der Patienten – nicht zwingend die ideale psychologische Betreuung.
Wissenschaftler am Klinikum Links der Weser in Bremen stellten ICD-Patienten das Unterstützungsprogramm „Novego-Depressionshelfer“ zur Verfügung. Dabei erhielten die Patientenin einem individuell abgestimmten Online-Programm zwölf Wochen lang ärztlichen Rat von Kardiologen und Elektrophysiologen, Informationen über Herzerkrankungen, Ängste und Depression, sowie Alltagstipps. Zudem erfuhren sie telefonisch psychologischen Rat und Feedback zu ihren Übungen. Zur Erfolgskontrolle wurde das Befinden der Patienten vor und nach der Programmdurchführung dokumentiert.
ICD-Patienten zeigten nach Absolvierung des Programms deutlich weniger Ängste und depressive Symptome. Zudem entwickelten die Patienten eine größere Akzeptanz des eisernen Herzschrittmachers in ihrer Brust. Die Autoren der Studie sehen darin eine entscheidende und nachhaltig wirksame Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Herzschrittmacher.
Quellen: Online-Unterstützung für depressive Herzpatienten. Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. vom 11. Oktober 2012 Muth-Seidel, D. et al. (2012): Effektivität und Effizienz eines psychokardiologisch ausgerichteten Online-Programms in der Betreuung von Patienten der Elektrophysiologie - Vorstellung eines neuen Versorgungsmodells. Clinical Research in Cardiology 101, Suppl 2: 126 Ortmann, Y. (2012): Überfällig oder grob fahrlässig? Bei novego und psycheplus den Depressions-Test machen. Kritischer Kommentar zu therapeutischen Online-Angeboten für Menschen mit Depressionen oder depressiven Verstimmungen. Depressionshelfer von Novego. Das Angebot ist kostenpflichtig.
Erstellt am 20. November 2012
Zuletzt aktualisiert am 20. November 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...