Der Giftcocktail in Zigarettenkippen wirkt gegen Plagegeister im Nest

Nikotin schützt Ihre Gesundheit

von Holger Westermann

Vorausgesetzt Sie sind ein Spatz oder ein Gimpel in Mexiko-Stadt. Die Vögel sammeln Zigarettenkippen, zerfleddern sie und verwenden das mit Nikotin und anderen Giftstoffen getränkte Filtermaterial zum Auskleiden ihrer Nester. Dieses Verhalten kommt den Altvögeln und den Küken zu Gute, denn in Nikotinnestern gedeihen sehr viel weniger Parasiten als in Nestern ohne Giftimprägnierung.

Viele Vogelarten nutzen aromatische und damit oft auch pharmakologisch wirksame Kräuter als Nistmaterial um die Parasitenpopulation (Milben, Läuse, Federlinge) im Nest gering zu halten. In Großstädten haben die Vögel dieses natürliche Verhalten offensichtlich auf das dort verfügbare Material zur wirkungsvollen Nestgestaltung übertragen. Auch Menschen nutzen Pflanzen, um Ektoparasiten (Parasiten auf Haut und Haaren) zu vertreiben. So werden für die Beseitigung von Kopfläusen bei Menschen Extrakte der Chrysanthemen-Pflanze (Pyrethrumextrakt) eingesetzt.

Das Forscherteam um Dr. Montserrat Suárez Rodríguez von der Universidad Nacional Autónoma de México (Mexiko-Stadt, Mexiko) wollten prüfen, ob die Zigarettenfilter-Zellulosefasern in den Nestern von Haussperlingen (Spatzen, Passer domesticus) und Karmingimpeln (Carpodacus mexicanus) ausschließlich der Wärmeisolierung dienten oder auch eine insektizide (für Insekten giftige) Wirkung entfalteten. Die Nester bestanden zu 6 bis 12 % aus Filterfasern. Je höher dieser Anteil lag, desto weniger Parasiten fanden sich in den Nestern. In Nestern ohne Kippengift wurden durchschnittlich 90 Parasiten gefunden, bei einem durchschnittlichen Anteil an nikotingeträngtem Nistmaterial plagten nur noch 30 Schmarotzer die Jungvögel und deren Eltern. Die Verwendung der Zigarettenkippen als Nistmaterial wirkt wie eine effektive Schädlingsbekämpfungsmaßnahme. Dies ist aber sicherlich noch kein Grund, das in der Geflügelzucht etablierte Verfahren, Nikotin als Mittel gegen Hautparasiten zu versprühen, nun als "natürliche Schädlingsbekämpfung" zu bewerten.

Quellen:

Suárez-Rodríguez, M. et al. (2012): Incorporation of cigarette butts into nests reduces nest ectoparasite load in urban birds: new ingredients for an old recipe? Biology Letters doi: 10.1098/rsbl.2012.0931.

Erstellt am 5. Dezember 2012
Zuletzt aktualisiert am 5. Dezember 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...