Eine Therapieoption ohne offensichtliche Nebenwirkungen

Elektrische Stimulation am Gesichtsnerv lässt Migräne verschwinden

von Holger Westermann

In einer kleinen Studie haben 67 Migräne-Patienten über 3 Monate täglich 20 Minuten lang ein medizintechnisches Gerät getestet, das durch elektrische Reizung des Gesichtsnervs die Häufigkeit von Migräneattacken reduzieren soll. Der Effekt war für dieForscher messbar und für die Patienten spürbar. Doch der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht bekannt.

Die Elektroden des Geräts werden oberhalb der Augen auf die Stirn aufgesetzt und reizen durch die Haut die darunter liegenden Nerven (supraorbitale transkutane elektrische Nervenstimulation, TENS). Bei korrekter Platzierung der aufgeklebten Elektroden reizen sie Seitenäste des Trigeminusnervs (N.frontalis, N. supratrochlearis, N. supraorbitalis). Nach der vaskulären Migräne-Theorie entstehen die Kopfschmerzen durch eine reflexhafte Erweiterung der Blutgefäße, wodurch die Schmerz- und Dehnungsrezeptoren des N. trigeminus gereizt werden (trigeminovaskulärer Reflex). Es ist daher plausibel, das eine TENS die Migräneschmerzen lindern kann und möglicherweise auch den Eintritt in die Kopfschmerzphase verhindert.

In ihrem Experiment haben die Forscher die TENS-Geräte so manipuliert, dass nur jedes Zweite tatsächlich elektrische Impulse abgab. Weder die Patienten noch die behandelnden Ärzte wussten von der Manipulation. Als erfolgreich werteten die Forscher eine TENS-Therapie, wenn die Frequenz der Attacken um mindestens 50 Prozent zurückgingen. Das war bei 38% der TENS-Patienten der Fall, allerdings auch bei 12% der Patienten, die aufgrund der manipulierten Geräte gar keine Stimulation der Gesichtsnerven erfahren hatten. Für die Patienten mit aktiver TENS reduzierten sich die Kopfschmerztage pro Monat von durchschnittlich 6,9 auf 4,8. Die Forscher vergleichen den Therapieerfolg mit dem einer Migräne-Prophylaxe mit Medikamenten und stufen die Erfolgsaussichten auf einer fünfstufigen Skala als „Klasse III“ein, also im Mittelfeld.

Die Deutsche Schmerzhilfe rechnet TENS zu den „Naturheilverfahren“. Die Krankenkassen unterstützen die Behandlung in einigen Anwendungsgebieten. Die Migräne zählt in der Regel nicht dazu. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung empfiehlt elektrostimulierende Therapien wie beispielsweise auch die okzipitalen Nervenstimulation (ONS) nur für Patienten, bei denen Medikamente nicht helfen.

Quellen:

Schoenen, J. et al. (2013): Migraine prevention with a supraorbital transcutaneous stimulator - A randomized controlled trial. Neurology, online Veröffentlicht am 06.02.2013, doi: 10.1212/WNL.0b013e3182825055

Erstellt am 8. Februar 2013
Zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Zwischenfrühling

Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...


Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit

Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...