Wetter

Märzwinter statt Vorfrühling

von Holger Westermann

Ein heftiger Spätwintereinbruch ist hierzulande gar nicht so ungewöhnlich. Meteorologen sprechen von „Singularitäten“ oder Witterungsregelfällen, wenn eine im Jahresverlauf ungewöhnliche, im Rückblick auf die Jahrzehnte aber immer wiederkehrende Wettersituation eintritt. Der „Märzwinter“ ist ein Kaltluftvorstoß, häufig begleitet von leichtem Schneefall, der zwischen Ende Februar und Anfang April den Vormarsch des Frühlings zurückdrängt.

Er wird als besonders unangenehm empfunden, wenn der vorangegangene Winter mild verlief – wie es in dieser Saison der Fall war. Gerade hatten sich die Menschen über die ersten Sonnenstahlen gefreut. Die Meteorologen sprachen schon vom „Vorfrühling“ als sich am ersten Märzwochenende sonniges und mildes Hochdruckwetter durchsetzte.

Das Besondere am heurigen Märzwinter ist, dass sehr viel Schnee fällt. Schon Mitte vergangener Woche strömte an der Vorderseite eines Atlantiktiefs (entgegen dem Uhrzeigersinn) feuchtwarme Atlantikluft nach Mitteleuropa. Gleichzeit kräftigte sich ein Hochdruckgebiet über Südskandinavien und schob mit nordöstlicher Strömung (im Uhrzeigersinn) kontinentale Polarluft südwärts. So bildete sich über Europa eine in West-Ost-Richtung verlaufende Luftmassengrenze, kalt im Norden und mild im Süden. Noch am Sonntagnachmittag herrschten in Deutschland zwischen der Uckermark und Schwaben ein Temperaturunterschied von mehr als 15°C.

An der Nordseite der Luftmassengrenze fällt Schnee, im Süden Regen. Darüber hinaus bildete sich an dieser Grenzfläche über Frankreich das kleine, aber intensive Tiefdruckgebiet „Xaver“ mit ungewöhnlich starkem Schneefall. Es zieht entlang dieser Lufmassengrenze nach Osten, vom Rheinland bis zu den Mittelgebirgen schneit es heftig und ausdauernd. Langsam dehnt sich die Kaltluft und der Schneefall nach Süden und Osten aus, verliert dabei aber an Intensität. Muss im Norden und Osten Deutschlands mit strengem Frost (kälter als -10°C) gerechnet werden, so fällt die Temperatur im Süden nur auf -5°C. In Österreich wird es von Mittwoch bis Donnerstag gebietsweise heftig schneien, stürmischer Wind kann zudem Verwehungen auftürmen. Die Tageshöchsttemperatur geht spürbar zurück, auch hier hält der Märzwinter Einzug.

Auch zum Wochenende hin soll es weiterhin regnen oder schneien, es bleibt kalt. Zwar gibt es wohl keinen strengen Frost mehr, aber immer noch glatte Wege und Strassen. Die abrupte Unterbrechung des Vorfrühlings dauert an, der Wechsel zum Hochfrühling findet frühestens in der zweiten Märzhälfte statt. Vielleicht klappt es ja zur Tag-Nacht-Gleiche am 20. März 2013 (12:02 Uhr), dem astronomischen Frühlingsanfang.

Quellen:

Dipl.-Met. Thomas Ruppert: Märzwinter... . Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 12.03.2013

Erstellt am 12. März 2013
Zuletzt aktualisiert am 12. März 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...