Wetter

Pfingstwetter durch umgekehrte Omega-Wetterlage

von Holger Westermann

Am Freitag vor dem Pfingstwochenende 2013 wurden in Berlin und Wien rund 25, in Aachen (tief im Westen Deutschlands) aber nur 9°C als Tageshöchsttemperatur gemessen. Deutlicher kann die ungewöhnliche Wetterlage nicht illustriert werden. Im Osten sommerlich sonnig und warm, im Westen hingegen unbeständig und deutlich kälter. Im Grenzbereich zwischen den unterschiedlichen Luftmassen entstehen immer wieder Gewitter mit Starkregen, gebietsweise mit Hagel. Von Freitag früh bis Samstag früh summierten sich die Regenmengen im Bereich Osthessen-Thüringen auf etwa 50 l/m². Im Norden Bremens fiel zwischen 20:20 und 20:50 Uhr 25 l/m² Regen. Verantwortlich ist dafür die umgekehrte Omega-Wetterlage.

Die Luftmassengrenze parallel zum Rhein verlagert sich nur sehr zögerlich nach Osten. Sie entsteht an der Vorderseite eines ausgeprägten Tiefdruckbereiches von Island über Frankreich und das westliche Mittelmeer bis nach Nordafrika. Westlich und östlich davon dominiert hoher Luftdruck, der die Kette von Tiefdruckgebieten flankiert und damit deren Ost-Verschiebung abbremst oder sogar verhindert. Wird diese Luftdruckverteilung vom georgraphischen Nordpol aus betrachtet (ein meteorologischer Bezugspunkt) erinnert die Tiefdruckeinstülpung in die Hochdruckumgebung an den griechischen Buchstaben Omega. Da alle modernen Landkarten, auch meteorologische, nach Norden weisen, steht das Omega bei normaler Kartenansicht auf den Kopf. Deshalb spricht man von einer umgekehrten Omega-Wetterlage.

Deutschland liegt im Moment zwischen einem Hochdruckbereich mit schönen und warmen Wetter über Osteuropa und Tiefdruckgebieten mit feucht kaltem Wetter über den Britischen Inseln sowie Frankreich. Dazwischen bildete sich eine starke Luftmassengrenze mit turbulentem aber ortsstabilem Wetter.

Für Deutschlands Westen bedeutet dies nichts Gutes, das Wetter bleibt stabil schlecht: Kalt und regnerisch mit der Option auf unwetterartige Gewitter. Erst am Samstag und Sonntag verschiebt sich die Luftmassengrenze langsam nach Osten, dann erreicht die garstige Witterung auch Ostdeutschland, Bayern und Österreich. Von Frankreich her rücken jedoch neue Gewittertiefs nach, Starkregen und Hagel sind weiterhin möglich.

So bleibt die Hoffnung, dass sich nach dieser umgekehrten Omega-Wetterlage nun bald eine echte Omega-Wetterlage etabliert. Dabei handelt es sich dann um eine stabile Druckverteilung, mit einem kräftigen Azorenhoch über Mitteleuropa, das den Ansturm atlantischer Tiefdruckgebiete blockiert oder im weiten Bogen nach Norden ablenkt. Für Mitteleuropa bedeutet das Sonnenschein und sommerliche Wärme bei geringer Luftbewegung – das Luftdruck-Omega muss sich dafür nur einmal umdrehen.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Deutschland im Bereich einer umgekehrten Omega-Wetterlage. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 16.05.2013

Dipl.-Met. Dorothea Paetzold: Pfingsten mal so, mal so... . Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 18.05.2013

Erstellt am 18. Mai 2013
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...